2010

ERA

Der Europäische Roboterarm ERA hat für den russischen Teil der ISS eine gleich große Bedeutung wie der SSRMS/Canadarm 2 für den US-Teil. Autor: Daniel Maurat Der Europäische Roboterarm ERA (European Robotic Arm) soll am MLM Naúka, dem bisher letzten Modul der Internationalen Raumstation ISS betrieben werden. Es soll für den russischen Teil die gleiche Funktion […]

ERA Weiterlesen »

Sonnenobservatorium SOHO entdeckt Komet Nummer 2.000

Der Amateurastronom und Astronomiestudent Marcin Kusiak entdeckte auf Aufnahmen des europäisch-amerikanischen Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO den mittlerweile 2.000sten Kometen, welcher seit dem Start der Raumsonde auf deren Abbildungen der näheren Umgebung der Sonne identifiziert werden konnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Während die Menschen auf der Erde die diesjährigen Weihnachtsfeiertage begingen und sich auf die

Sonnenobservatorium SOHO entdeckt Komet Nummer 2.000 Weiterlesen »

Brasilien wird 15. Mitgliedsland der ESO

Am 29. Dezember 2010 unterzeichnete der brasilianische Minister für Wissenschaft und Technologie eine formelle Beitrittserklärung seines Landes zur Europäischen Südsternwarte (ESO). Brasilien wird somit das 15. Mitgliedsland der Europäischen Südsternwarte werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. In Rahmen einer Zeremonie in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia am 29. Dezember 2010 haben Sergio Machado Rezende,

Brasilien wird 15. Mitgliedsland der ESO Weiterlesen »

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All

Am 29. Dezember 2010 brachte eine europäische Rakete Ariane 5 auf ihrer Mission V-199 die beiden Satelliten Hispasat 1E und Koreasat 6 in den Orbit. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Um 22:27 Uhr MEZ zündeten das Haupttriebwerk und die beiden Feststoffbooster der 6. Ariane in diesem Jahr. Nach zwei Minuten und 20 Sekunden

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

MLM Naúka

Einst das Ersatzmodul von Sarja soll nun das MLM Naúka das größte russische Labor der ISS werden. Zurzeit noch im Bau, soll es das (bisher) letzte Teil der ISS werden. Autor: Daniel Maurat Das MLM (russ. МЛМ / Многофункциональный лабораторный модуль; Mnogozelewoi Laboratornui Modul für Vielzwecklabormodul) Naúka (russ. Нау́ка für Wissenschaft) ist ein Labormodul der

MLM Naúka Weiterlesen »

Start der Ariane 5 verschoben

Aufgrund von schlechten Wetterbedingungen wurde der 55. Start der europäischen Ariane-Rakete für heute abgesagt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Bis kurz vor Beginn der automatischen Startsequenz bei T-7 Minuten sah noch alles in Ordnung aus. Dann jedoch wurde gemeldet, dass es zu starke Höhenwinde gibt und der Countdown erstmal angehalten. Da das Startfenster

Start der Ariane 5 verschoben Weiterlesen »

KA-SAT auf Proton-M gestartet

Am 26. Dezember 2010 hob pünktlich um 22:51 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten KA-SAT für Eutelsat aus Paris in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, EADS, Eutelsat, ILS, Roscosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete erfolgte um 03:51

KA-SAT auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

SpaceX-Erfolg bewegt NASA und Vertragspartner

Im Orlando Sentinel wird über anstehende Änderungen in der NASA-Politik bei der Zusammenarbeit mit Auftragsfirmen berichtet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel, Vertont von Peter Rittinger. Eine Ursache für Diskussionen über Effizienzsteigerung bei der NASA ist der erfolgreiche Jungfernflug der Dragon-Kapsel zu Beginn des Monats. Dragon-COTS 1 startete an der Spitze einer ebenfalls

SpaceX-Erfolg bewegt NASA und Vertragspartner Weiterlesen »

Kepler im Sicherheitsmodus

Der Plantensucher Kepler befindet sich seit dem 22. Dezember 2010 in einem safe mode genannten Betriebszustand, nachdem ein unerwartetes Ereignis eingetreten war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Teil des safe mode ist eine direkte Ausrichtung der Solarzellen des Weltraumteleskops Richtung Sonne, und eine langsame Rotation um die so zur

Kepler im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt

Seit dem 17. Dezember 2010 sendet die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 nicht mehr. Die Gefahr, dass der Satellit Ausstrahlungen anderer Erdtrabanten stört, hat sich erheblich verringert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Telemetriedaten von Galaxy 15 werden am Boden weiterhin empfangen, und können Signale anderer Raumfahrzeuge, die die gleichen Frequenzen nutzen, weiterhin stören. Anfang

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt Weiterlesen »

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Start

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört Weiterlesen »

Hayabusa 2 beschlossen

Die japanische Regierung hat die Finanzierung des Projektes Hayabusa 2 beschlossen und stellt für 2011 die geforderten 3 Milliarden Yen (ca. 28 Millionen Euro) zur Verfügung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Yomiuri Online, Raumcon, JAXA. Hayabusa 2 soll Nachfolger der zwar von vielen Widrigkeiten geplagten, letztlich aber doch erfolgreichen Asteroidensonde Hayabusa werden. Ziel soll

Hayabusa 2 beschlossen Weiterlesen »

ESA: Noch kein Beschluss über ISS-Förderung nach 2015

Auf der Dezembersitzung des ESA-Rats konnte nicht über eine Verlängerung des Engagements bei der ISS bis 2020 entschieden werden. Ein Beitrag von Timo Lange und Günther Glatzel. Quelle: Spacenews.com. Offenbar gibt es Streit zwischen Deutschland und Frankreich. Während Deutschland mehr Geld in die ISS stecken will, möchte Frankreich lieber Arianespace subventionieren. Für die 2010 auslaufenden

ESA: Noch kein Beschluss über ISS-Förderung nach 2015 Weiterlesen »

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig

In der Weihnachtswoche hatten die sechs Mitglieder der Stammbesatzung einen vollen Terminplan. Etliche Vorbereitungen auf die Ankunft von HTV 2 „Kounotori“ wurden getroffen, eine Bahnanhebung fand statt und Dextre wurde getestet. Weiterhin wurde eine Notfallübung durchgeführt, es gab ein Geburtstagskind und diverse Experimentalreihen wurden betreut. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, CSA,

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig Weiterlesen »

Nach oben scrollen