Satelliten

Das Berliner Unternehmen Exolaunch wurde mit dem Startdienstleistungs-„Paket“ beauftragt. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat das Berliner Unternehmen Exolaunch mit dem Startdienstleistungs-„Paket“ für die insgesamt zwölf Gewinner des Kleinsatelliten- und des Kleinsatellitennutzlast-Wettbewerbs beauftragt. Bildmitte: Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur. (Bild: © DLR. Alle Rechte vorbehalten)

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR vergibt Auftrag an Exolaunch

18 Millionen Euro für Kleinsatellitenplattformen und Startdienstleistungen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. Januar 2024. 24. Januar 2024 – Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat das Berliner Unternehmen Exolaunch mit dem Startdienstleistungs-„Paket“ für die insgesamt zwölf Gewinner des Kleinsatelliten- und des Kleinsatellitennutzlast-Wettbewerbs beauftragt. Der Auftrag umfasst insbesondere die […]

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR vergibt Auftrag an Exolaunch Weiterlesen »

Sentinel-2-Satellit über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA/ATG medialab)

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt

Europäische Raumfahrtorganisation ESA setzt auf OHBs hohe Kompetenz in der Entwicklung von Umweltsatelliten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 15. Januar 2024. Bremen, 15. Januar 2024. Der Blick auf unsere Erde soll noch genauer werden, um wichtige Daten zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erfassung der Oberfläche unseres blauen Planeten zu generieren.

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt Weiterlesen »

Diese Karte der Erde im Jahr 2023 zeigt Anomalien der globalen Oberflächentemperatur, d. h. wie viel wärmer oder kälter die einzelnen Regionen des Planeten im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980 waren. Normale Temperaturen sind in Weiß dargestellt, überdurchschnittliche Temperaturen in Rot und Orange und unterdurchschnittliche Temperaturen in Blau. Eine animierte Version dieser Karte zeigt, wie sich die globalen Temperaturanomalien im Laufe der Zeit seit 1880 verändern. (Bild: Wissenschaftliches Visualisierungsstudio der NASA)

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen

Laut einer Analyse der NASA war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2023 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globalen Temperaturen lagen im vergangenen Jahr rund 1,2° Celsius über dem Durchschnitt des NASA-Bezugszeitraums (1951-1980), berichten Wissenschaftler des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA in New York. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle:

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen Weiterlesen »

Eine Collage von Illustrationen, die die neuartigen Konzepte der Preisträger der NIAC-Phase I für 2024 hervorheben. Credit: im Uhrzeigersinn, von oben rechts: Steven Benner, Beijia Zhang, Matthew McQuinn, Alvaro Romero-Calvo, Thomas M. Eubanks, Kenneth Carpenter, James Bickford, Alvaro Romero-Calvo, Peter Cabauy, Geoffrey Landis, Lynn Rothschild und Ge-Cheng Zha. (Bild: NASA)

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024

Die NASA hat die Preisträger der Phase I des Programms 2024 ausgewählt, um Ideen zu finanzieren, die zum Nutzen aller innovativ sein und künftige Missionen der Behörde verändern könnten. Die 13 ausgewählten Konzepte, die von Vorschlägen zur Erforschung der niedrigen Erdumlaufbahn bis hin zu den Sternen reichen, stammen von Unternehmen und Institutionen aus den gesamten

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024 Weiterlesen »

Sojus-2.1w-Start am 27. Dezember 2023. (Videostill: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten

Sojus-2.1w hebt in Plessezk ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Verteidigungsministerium, RIA Nowosti. Moskau/Plessezk, 27. Dezember 2023 – Russland hat am Mittwoch einen militärischen Satelliten gestartet. Er stieg um 08:03 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer leichten Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Es war

Russland startet Militärsatelliten Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

GK Roskosmos-Chef Borissow beklagt heftige Auftragsverluste

16 führende Universitäten und Hochschulen erarbeiten Wissenschaftsprogramm der ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru.. Moskau, 27. Dezember 2023 – Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, beklagt heftige Verluste seiner Behörde vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine. Das Auftragsvolumen habe bei 230 Milliarden Rubel gelegen, sagte er

GK Roskosmos-Chef Borissow beklagt heftige Auftragsverluste Weiterlesen »

Eine bewährte Kooperation: Beschaffungsamt und Kommando Cyber- und Informationsraum. Die Wappen sind neben dem Hersteller-Logo und dem Bundeswehr-Logo groß aufgedruckt. (Bild der Nutzlastverkleidung: SpaceX via Bundeswehr. Bildunterschrift: Bundeswehr)

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet

Neues Aufklärungssystem der Bundeswehr komplett. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 24. Dezember 2023. Bremen/Vandenberg, 24. Dezember 2023. Die beiden Reflektorsatelliten des SARah-Aufklärungssystems sind heute erfolgreich von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA, gestartet. Die Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX hob um 14:11 MEZ von Launchpad SLC-4E ab und setzte ihre

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Das Logo zeigt links oben ein oranges Hexagon, darin eine angedeutete Erdkugel mit den Amerikas, Eurasien und Afrika sowie einem symbolhaften Schild davor. Rechts daneben steht in orangenen Großbuchstaben "ODINS'S EYE", rechts daneben ein dünnerer senkrechter Strich etwas länger als die Buchstaben hoch sind. (Grafik: EC / European Union 2021)

OHB und Europäische Kommission unterzeichnen Grant Agreement für ODIN’S EYE II

EVF-Fördermittel in Höhe von 90 Mio. Euro – OHB System AG leitet Konsortium für die Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Raketenabwehr. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 23. Dezember 2023. Bremen, 22. Dezember 2023. Mit einem weltraumgestützten Frühwarnsystem, das ballistische und Hyperschallflugkörper detektiert und verfolgt, will sich Europa in Zukunft bei Sicherheitsbedrohungen schützen.

OHB und Europäische Kommission unterzeichnen Grant Agreement für ODIN’S EYE II Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start am 21. Dezember 2023. (Bild: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten in Plessezk

Sojus-2.1b bringt Militärsatelliten ins All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Verteidigungsministerium, TASS.ru, RIA Nowosti. Moskau/Plessezk, 21. Dezember 2023 – Russland hat am Donnerstag einen militärischen Satelliten gestartet. Er stieg um 09:48 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Weitere Einzelheiten

Russland startet Militärsatelliten in Plessezk Weiterlesen »

Vorderseite der phasengesteuerten Antenne von GESTRA. (Bild: DLR)

GESTRA: Vollständige Betriebsdemonstration geglückt

Deutsches Radarsystem erfasst kleine Objekte im erdnahen Orbit. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 19. Dezember 2023. 19. Dezember 2023 – Für Deutschland – und damit auch für Europa – bricht im Jahr 2024 eine neue Ära in der Weltraumbeobachtung an: Das im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen

GESTRA: Vollständige Betriebsdemonstration geglückt Weiterlesen »

Verkleinerter Prototyp einer im Weltraum hergestellten Solaranlage. (Bild: DCUBED / Solestial) Sternenhintergrund freischwebenden Raumfahrer im Raumanzug.

DCUBED: Rekordförderung für weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum

DCUBED und die Hochschule München erhalten bisher höchste Förderung für im All gefertigte Satelliten-Solarpaneele aus dem Raumfahrtforschungsprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Eine Pressemitteilung von DCUBED. Quelle: DCUBED / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 19. Dezember 2023. München, 19. Dezember 2023: Der deutsche NewSpace-Hardware Hersteller DCUBED und die Hochschule München haben den Zuwendungsbescheid für die Förderung eines

DCUBED: Rekordförderung für weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum Weiterlesen »

Satellit vom Typ Arktika-M - künstlerische Darstellung. (Grafik: Roskosmos)

Russland startet zweiten hydrometeorologischen Satelliten

Arktika-M Nr. 2 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Baikonur, 16. Dezember 2023 – Russland hat am Samstag den hydrometeorologischen Satelliten Arktika-M Nr. 2 gestartet. Er stieg um 10:18 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete mit einer Fregat-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan auf, teilte die

Russland startet zweiten hydrometeorologischen Satelliten Weiterlesen »

Die Technologie der ETH-​Forschenden erzeugt für die ganze Schweiz höher aufgelöste Schneekarten als bisher möglich. (Bild: ETH Zürich)

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten

So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-​Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneehöhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 14. Dezember 2023. 14. Dezember 2023 – Wie viel Schnee liegt wo in den Bergen? Diese Frage ist für den

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten Weiterlesen »

Ein Diamant von der ungefähren Größe einer Kreditkarte fungiert als Strahlteiler. (Bild: Fraunhofer IOF)

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels

Die für 2027 geplante Satellitenmission FORUM der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) möchte den Wärmehaushalt der Erde analysieren, um so globale Erwärmung und Weltklimasystem besser zu verstehen. Für das Spektrometer an Bord des Satelliten haben Forschende aus Jena eine neuartige Diamantenstruktur entwickelt, die präzise Messungen im extrem-fernen Infrarotbereich ermöglicht. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels Weiterlesen »

DeSK-Vertreter freuen sich über den Besuch zum Vereinsjubiläum am 05.12.2023: v.l. TESAT-CEO Thomas Reinartz, DeSK-GF Dilara Betz, DeSK-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Petry, Dr. Inge Gräßle MdB, Klaus-Peter Willsch MdB, Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Backnang Reiner Gauger, Head of Engineering Matthias Duell. (DeSK e.V.)

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet

Der Verein blickt auf 15 spannende Jahre zurück. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 7. Dezember 2023. Backnang, 7. Dezember 2023: Die große Jubiläumsfeier des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation hat bereits im Sommer stattgefunden, am offiziellen ‚Vereinsgeburtstag‘ – dem 05.12. – waren neben Oberbürgermeister Maximilian Friedrich auch der Vorsitzende der

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet Weiterlesen »

Nach oben scrollen