Satelliten

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit

Pünktlich am 5. Juli 2012 um 23:36 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten für EUMETSAT und HUGHES waren nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, EUMETSAT, SS/L. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA, die gleich zu […]

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom

Der Technologiekonzern Israel Aircraft Industries (IAI) ist vom Kommunikationssatellitenbetreiber Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus dem gleichen Land mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amos 6 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Globes, IAI, MDA, Spacecom. Die Vereinbarung über Herstellung und Kauf des Satelliten wurde an 24. Juni 2012 bekannt. Spacecom investiert in Amos 6

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom Weiterlesen »

Zenit-3SL transportiert Intelsat 19 ins All

Am 1. Juni 2012 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SL den Kommunikationssatelliten Intelsat 19 ins All. Der Start erfolgte um 7.23 Uhr MESZ von Sealaunchs Startplattform „Odyssey“ im Pazifik aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sealauch, Space Systems/Loral. Intelsat 19 mit einer Startmasse von rund 5.600 Kilogramm wurde von einer Zenit-3SL mit

Zenit-3SL transportiert Intelsat 19 ins All Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Yaogan 15 gestartet

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Taiyuan startete heute morgen eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C mit einem staatlichen Fernerkundungssatelliten an der Spitze. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start von Yaogan 15 erfolgte gegen 9.31 Uhr MESZ. Wenige Minuten später befand sich die Nutzlast im sonnensynchronen Zielorbit in einer Höhe von etwa

Yaogan 15 gestartet Weiterlesen »

Chinesischer Kommunikationssatellit für Sri Lanka

Die Regierung von Sri Lanka ließ am 25. Mai 2012 vermelden, dass man über ein Privatunternehmen als Mittler den Bau und Start eines Kommunikationssatelliten bei einem chinesischen Partner beauftragt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGWIC, priu.gov.lk, Xinhua. Dem neu gegründeten Unternehmen SupremeSAT (Pvt) Ltd. aus Sri Lanka wurden im Sinne der Umsetzung des

Chinesischer Kommunikationssatellit für Sri Lanka Weiterlesen »

Chinasat 2A im All

Am 26. Mai 2012 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Xinhua. Der Start erfolgte um 17.56 Uhr und 4 Sekunden MESZ vom Startkomplex Nr. 2 auf dem Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chinasat 2A im All Weiterlesen »

Roskosmos

Erneut russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 17. Mai 2012 um 16:05 Uhr MESZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2.480 von Plesezk, Startplatz 16/2, gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN. Nach acht Minuten Flugzeit um 16:13 Uhr MESZ hatte das von Arsenal in St. Petersburg gebaute, von Progress aus Samara entwickelte Raumfahrzeug seinen Zielorbit erreicht. Der

Erneut russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

H-2A startet Satellitenquartett

Gegen 18.39 Uhr MESZ startete eine japanische Trägerrakete vom Typ H-2A mit den Satelliten GCOM-W1, KOMPSAT 3, SDS 4 und Horyu 2. Ziel ist eine sonnensynchrone Bahn in etwa 700 Kilometern Höhe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Skyrocket, Raumcon. Der mit 1,88 t schwerste Satellit Shizuku gehört zu einem globalen Klima-Überwachungssystem, welches in

H-2A startet Satellitenquartett Weiterlesen »

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs

Dabei handelt es sich um JCSat 13 und VinaSat 2, beides kommerzielle geostationäre Kommunikationssatelliten für die japanische SKY Perfect JSAT Corporation sowie die vietnamesische Post und Telekommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte heute Nacht gegen 0.13 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch Guayana. Die Rakete funktionierte normal

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs Weiterlesen »

China startet Spionagesatelliten

Heute startete vom chinesischen Weltraumbahnhof Taiyuan eine Rakete vom Typ CZ 4B in den Weltraum. An Bord befand sich ein neuer Spionagesatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF. Der Start erfolgte um 15.06 Uhr Ortszeit (9.06 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Taiyuan aus. Die Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4B transportierte dabei den Satelliten Yaogan

China startet Spionagesatelliten Weiterlesen »

Tian Hui 1B im All

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Jiuquan aus ist heute morgen, gegen 9.10 Uhr MESZ, eine Rakete vom Typ Chang Zheng 2B mit einem Erdfernerkundungssatelliten gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Tian Hui 1B ergänzt den Betrieb von Tian Hui 1A und umläuft die Erde auf sonnensynchroner Bahn in einer Höhe von etwa 500

Tian Hui 1B im All Weiterlesen »

Galileo-Verwaltungszentrum ab 1. August in Prag

Vermutlich zum 1. August 2012 erfolgt der Umzug des Galileo-Verwaltungszentrums GSA von Brüssel nach Prag, teilte Tschechiens Verkehrsminister Pavel Dobeš mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aktuálně.cz, Český rozhlas, Europolitics, Space Daily. Ende Januar 2012 war die Verlegung des Verwaltungszentrums des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo in die Hauptstadt Tschechiens besiegelt worden. Der Direktor der Europäischen

Galileo-Verwaltungszentrum ab 1. August in Prag Weiterlesen »

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt

In Bremen hat die OHB System AG den ersten von 22 Seriensatelliten des Galileo-Navigationssatellitensystems fertig zusammengesetzt und für bevorstehende Tests präpariert, gab das Unternehmen am 3. Mai 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB. OHB gewann zwei Ausschreibungen über den Bau der Satelliten für das Galileo-FOC-Programm. FOC steht Full Operational Capability, übersetzt volle

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

GSAT-7 und GSAT-7A auf der Wartebank

Zwei Kommunikationssatelliten, die das indische Militär im Geostationären Orbit betreiben will, werden voraussichtlich deutlich später in den Weltraum gelangen als ursprünglich vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IPCS, ISRO, PIB, PTI. GSAT-7 und GSAT-7A sind dedizierte Kommunikationssatelliten für das indische Militär. Die indische Marine möchte GSAT-7 alias INSAT-4F für sich nutzen, der Satellit hätte

GSAT-7 und GSAT-7A auf der Wartebank Weiterlesen »

Atlas V erfolgreich gestartet

Heute startete eine Atlas V 531 von Cape Canaveral aus einen Satelliten in den Orbit. Dabei handelt es sich um einen militärischen Kommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA, SpaceFlightNow. Der Start erfolgte heute um 14:28 Uhr Ortszeit (20:42 Uhr MESZ) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Cape Canaveral,

Atlas V erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen