Teleskope

Hubble: Neue Sensations-Galaxie gefunden

Hubble nutzte die Verstärkung einer natürlichen Linse und fand eine der jüngsten und hellsten Galaxien, die man bisher im „dunklen Zeitalter“, circa 700 Millionen Jahre nach der Geburt des Universums, gesehen hatte. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. „Wir waren natürlich überrascht, eine so helle und junge Galaxie 13 Milliarden Jahre in der Vergangenheit […]

Hubble: Neue Sensations-Galaxie gefunden Weiterlesen »

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse

Hubble hat eine spektakuläre Gravitationslinse entdeckt. Drei Galaxien liegen von der Erde aus gesehen auf einer Linie, so dass die vordere Galaxie das Licht der beiden anderen als Gravitationslinse ablenkt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, ESA. Die drei Galaxien sind 3 Milliarden, 6 Milliarden und 11 Milliarden Lichjahre von der Erde entfernt. Da

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse Weiterlesen »

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria Steinrück und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen »

Herschel in der Endmontage

Das größte Weltraumteleskop, das je gestartet wurde, befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Nach seinem Start im Juni 2008 wird der ESA-Satellit einen Blick in das frühe Universum werfen. Quelle: ESA. Bei EADS Astrium in Immenstaad am Bodensee erfolgt derzeit die Montage des Astronomiesatelliten Herschel. Das im Rahmen des ESA-Programms Horizon 2000 entwickelte gigantische Weltraumteleskop,

Herschel in der Endmontage Weiterlesen »

Bislang größter Exoplanet entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat den bisher größten extrasolaren Planeten entdeckt. Der Fund wirft jedoch einige Fragen auf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Lowell Observatory. Der Planet wurde mit Hilfe kleiner vollautomatischer Teleskope in den US-Bundesstaaten Arizona und Kalifornien sowie auf den kanarischen Inseln entdeckt. Die Teleskope untersuchten verschiedene Sterne auf Helligkeitsunterschiede. Verändert sich in

Bislang größter Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt

Der Termin für den Start der fünften und letzten Service-Mission zum Weltraumteleskop Hubble ist auf den 10. September 2008 festgelegt worden. Die Wartungsmission SM4 ist Voraussetzung für den weiteren Betrieb des Teleskops bis zum Jahr 2013. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Columbia-Unglück im Februar 2003 stand diese lange geplante letzte Service-Mission

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt Weiterlesen »

Corot findet seinen ersten Exoplaneten

Der auf Exoplaneten spezialisierte europäische Satellit lieferte Daten von überraschender Genauigkeit über einen fernen Riesenplaneten und seinen Stern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Vertont von Julian Schlund. Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und bestätigt die Hoffnungen, dass die Wissenschaft mit Corot nun endlich ein Instrument hat, mit dem man auch

Corot findet seinen ersten Exoplaneten Weiterlesen »

Flugzeug-Teleskop SOFIA kann jetzt fliegen

Das Infrarot-Teleskop an Bord einer Boeing-747 ist erstmals gestartet. Das Projekt war lange durch Sparmaßnahmen und technische Probleme bedroht. Nun ist es einsatzbereit. Quelle: DLR. Am Donnerstag, dem 26. April 2007 um 10:00 Uhr Ortszeit war es endlich soweit: SOFIA, das fliegende Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie – ein Gemeinschaftsprojekt der National Aeronautics and Space Administration

Flugzeug-Teleskop SOFIA kann jetzt fliegen Weiterlesen »

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode

Bilder von der Raumsonde Hinode zeigen die turbulente Aktivität der Sonne in herausragender Schärfe. Die Daten sollen Wissenschaftlern helfen, mehr über das Magnetfeld der Sonne und dadurch auch über das Raumwetter herausfinden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/ESA. Die Raumsonde Hinode, das ist japanisch und bedeutet Sonnenaufgang, startete am 23. September 2006. Die Raumsonde,

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode Weiterlesen »

Zwergnova tanzt aus der Reihe

Daten des Galaxy Evolution Explorers der NASA unterstützen eine bereits ältere Theorie, die besagt, dass manche Novae zwei Typen von Explosionen durchmachen. Diese Doppelsternsysteme leuchten alle paar Wochen kurz auf- bis zu dem nächsten großen Ausbruch ungefähr 10.000 Jahre später. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Untersucht wurde der kataklysmisch veränderliche Stern Z Camelopardalis

Zwergnova tanzt aus der Reihe Weiterlesen »

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten

Das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA konnte erstmals genug Licht von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sammeln, um Signaturen von Molekülen ihrer Atmosphäre identifizieren zu können. Dieser Meilenstein auf dem Weg, Leben auf Exoplaneten nachzuweisen, kam Jahre früher, als Forscher erwartet hatten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. „Das ist eine erstaunliche Überraschung“, sagte Spitzer-Projektwissenschaftler

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten Weiterlesen »

Kometenstaub im Helixnebel

Auf einem Foto des Helixnebels im Infrarotbereich, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, entdeckten Astronomen ungewöhnlich viel Staub um den Weißen Zwerg im Zentrum. Vermutlich stammt der Staub von kollidierenden Kometen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Der Helixnebel, ein Planetarischer Nebel, befindet sich im Sternbild Wassermann und ist ungefähr 700 Lichtjahre entfernt. Er entstand, als ein

Kometenstaub im Helixnebel Weiterlesen »

Letzte Grüße eines Sterns

Das Hubble-Team reaktiviert die Wide Field Planetary Camera 2: Eines ihrer ersten neuen Bilder zeigt das letzte Aufbäumen eines Sterns ähnlich unserer Sonne. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space Telescope Science Institute. Der Stern beschloss sein Dasein, indem er seine äußeren Gasschichten von sich schleuderte, die jetzt einen farbenfrohen Kokon um seinen ausgebrannten Kern

Letzte Grüße eines Sterns Weiterlesen »

Der Tag, an dem das Universum zerreißt

Kosmologen haben ein neues, gewagtes Modell erdacht, wonach die dunkle Energie unser Universum am Ende in Milliarden neue Universen aufspalten könnte. Der ESA-Satellit Planck kommt gerade recht, die neue Theorie zu überprüfen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: New Scientist Space/University North Carolina. Es wird noch Dutzende von Milliarden Jahren dauern und selbst unser Sonnensystem

Der Tag, an dem das Universum zerreißt Weiterlesen »

Hubble-Hauptkamera endgültig blind?

Ein Kurzschluss in der Stromversorgung hat die Hubble-Kamera ACS nun endgültig stillgelegt. Ob eine Fernreparatur nochmal gelingen kann, ist fraglich. Selbst wenn, können die gewohnten brillanten Bilder nicht mehr aufgenommen werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Wie bekannt wurde, konnte man anhand von internen Sensoren feststellen, dass es sogar etwas Rauch an Bord

Hubble-Hauptkamera endgültig blind? Weiterlesen »

Nach oben scrollen