Top-Meldungen

Künstlerische Darstellung der SKA-Antennen für niedrige Frequenzen (rechts) und für mittlere Frequenzen (links). (Bild: SKAO)

SKAO: Ein Mega-Wissenschaftsprojekt erreicht den nächsten Meilenstein

Internationale Radioastronomie feiert den Beginn der Bauarbeiten für das SKA-Observatorium (SKAO) sowie die Vergabe wichtiger Aufträge. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 5. Dezember 2022. 5. Dezember 2022 – Bereits Ende der 1980er Jahre haben Astronomen und Astronominnen aus mehreren Ländern den Anstoß gegeben, ein Teleskop mit einer Sammelfläche von […]

SKAO: Ein Mega-Wissenschaftsprojekt erreicht den nächsten Meilenstein Weiterlesen »

Dmitri Rogosin 2013. (Bild: en.kremlin.ru)

Roskosmos-Wissenschaft für sg. „Separatistenrepubliken“ – Donbass-Fernerkundung aus der ISS

Russland treibt Integration der „Separatistenrepubliken“ Donezk und Lohansk in die russische Wissenschaft voran. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 5. Dezember 2022. Sotschi/Donezk, 5. Dezember 2022 – Russland treibt die Integration der „Separatistenrepubliken“ in der Ukraine in die russische Wissenschaft zielstrebig voran. Es sei bereits beschlossen worden, die Diplome und Dokumente der jungen

Roskosmos-Wissenschaft für sg. „Separatistenrepubliken“ – Donbass-Fernerkundung aus der ISS Weiterlesen »

Gründer Alexander Genzel (COO, links) und Walter Ballheimer (CEO, rechts). (Bild: Alexander Klebe)

Reflex Aerospace: Jahresabschluss 2022

Erfolgreicher Jahresabschluss 2022: NewSpace Satelliten-Hersteller Reflex Aerospace erhält 7 Millionen Euro in Seed-Finanzierungsrunde. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace. Quelle: Reflex Aerospace / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 5. Dezember 2022. Berlin/München, 5. Dezember 2022 – Das in Berlin und München ansässige Raumfahrt-Start-Up Reflex Aerospace schließt das Jahr 2022 erfolgreich ab: Schon in der ersten Runde

Reflex Aerospace: Jahresabschluss 2022 Weiterlesen »

The Atlas of Space Rocket Launch Sites. (Bild: DOM Publishers)

DOM publishers bringt „The Atlas of Space Rocket Launch Sites“ heraus

Für die vielen deutschen Raumfahrtfans klang es wie die Ankündigung einer besonderen Weihnachtsüberraschung: Der Verlag DOM publishers, Berlin, meldete Mitte November die Herausgabe eines Buches unter dem Titel „The Atlas of Space Rocket Launch Sites“, in dem erstmals die 29 wichtigsten Weltraumbahnhöfe rund um den Globus vorgestellt werden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: DOM

DOM publishers bringt „The Atlas of Space Rocket Launch Sites“ heraus Weiterlesen »

Künstliche Darstellung der Raumsonde Cassini, die beim Durchflug der Eisfontänen des Saturnmondes Enceladus ausgestoßene Eiskörner analysiert. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar

Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren ­- sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte. Das hat ein internationales Team, geführt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Forschungsgruppe Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin, in Laborexperimenten nun

Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar Weiterlesen »

Ein Fluss fließt eine Kurve, seitlich großzügige Schotterbänke, dahinter Auwälder, weiter dahinter ein Berg mit schneebedecktem Gipfel

AstroGeo Podcast: Planetare Reparatur – am Inn kehrt die Natur zurück

Der Inn könnte ein Naturparadies sein, doch hat der Mensch den Alpenfluss begradigt, begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Abschnittsweise wird er nun in einen naturnahen Zustand zurückversetzt.

AstroGeo Podcast: Planetare Reparatur – am Inn kehrt die Natur zurück Weiterlesen »

Photonischer Schaltkreis in einem Glas-Chip. (Bild: Julia Tetzke Universität Rostock)

Universität Rostock: Quantenoptik im Glas

Rostocker Forschende kommen den Geheimnissen von roten, grünen und blauen Quarks-Teilchen auf die Schliche. Eine Pressemitteilung der Universität Rostock. Quelle: Universität Rostock 1. Dezember 2022. 1. Dezember 2022 – Forschenden der Universität Rostock ist es gelungen, in einem unscheinbaren Stück Glas einen Schaltkreis für Licht entstehen zu lassen. Damit konnten sie grundlegende Eigenschaften aus der

Universität Rostock: Quantenoptik im Glas Weiterlesen »

Verhältnisse verschiedener Markersubstanzen in Tropfsteinen zur Klassifizierung der jeweiligen Vegetationstypen oberhalb der Höhle. (Bild: Arbeitskreis Thorsten Hoffmann)

„Klimapeitsche“ hat vor 8.000 Jahren an der kalifornischen Westküste die Waldbrände verstärkt

Tropfsteine helfen bei der Erforschung des früheren Klimas – Hydroklima-Schwankungen und verstärkte Brände stehen in Zusammenhang. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1. Dezember 2022. 1. Dezember 2022 – Um die zukünftige Klimaentwicklung besser abschätzen zu können, versucht die Forschung Hinweise aus vergangenen Zeiten aufzudecken und zu analysieren. In einer internationalen

„Klimapeitsche“ hat vor 8.000 Jahren an der kalifornischen Westküste die Waldbrände verstärkt Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start am 1. Dezember 2022. (Bild: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk

Unbekannte Anzahl nicht näher bezeichneter Satelliten ins All gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 1. Dezember 2022. Moskau/Plessezk, 1. Dezember 2022 – Russland hat am Donnerstag mehrere Militärsatelliten gestartet. Sie stiegen an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Um wieviel Satelliten es

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk Weiterlesen »

(Bild: A. Weise)

Literatur: Weihnachten 2022 steht vor der Tür

Die Traditionellen Buchempfehlungen… von Andreas Weise. Ein Beitrag von Andreas Weise 1. Dezember 2022. 1. Dezember 2022 – Alle Jahre wieder. Man könnte meinen, es gäbe nichts Neues. Doch dem ist nicht so. Schließlich sollen es Bücher auch dieses Jahr sein. Sie sind nach der Meinung des Autors wertbeständig und fassen sich auch irgendwie anders

Literatur: Weihnachten 2022 steht vor der Tür Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung veranschaulicht, wie es aussehen könnte, wenn sich ein Stern einem schwarzen Loch zu sehr nähert, wobei der Stern durch die starke Anziehungskraft des schwarzen Lochs gestaucht wird. Ein Teil des Sternmaterials wird hineingezogen und wirbelt um das schwarze Loch, wodurch die Scheibe entsteht, die auf diesem Bild zu sehen ist. In seltenen Fällen wie diesem werden von den Polen des schwarzen Lochs Materie- und Strahlungsjets ausgestoßen. Beim Ereignis AT2022cmc wurden die Jets von verschiedenen Teleskopen nachgewiesen, darunter auch vom VLT, das feststellte, dass es sich um das am weitesten entfernte Beispiel eines solchen Ereignisses handelt. (Bild: ESO/M.Kornmesser)

ESO: Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt

Zu Beginn dieses Jahres wurde das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) alarmiert, nachdem ein Durchmusterungsteleskop eine ungewöhnliche Quelle sichtbaren Lichts entdeckt hatte. Zusammen mit anderen Teleskopen wurde das VLT schnell auf die Quelle ausgerichtet: ein supermassereiches schwarzes Loch in einer weit entfernten Galaxie, das einen Stern verschlungen und die Reste in einem

ESO: Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt Weiterlesen »

Simulation des SCI impact. a) – c) Snapshots der Simulation bei verschiedenen Zeiten. Bei t = 1200s ist die Kraterentwicklung zu Ende. d) SCI Krater auf Asteroid Ryugu. Die wesentlichen Eigenschaften des beobachteten Kraters, einschliesslich der Verschiebung der Felsen, werden in der Simulation reproduziert. (Bild: zvg / Courtesy of Martin Jutzi)

Kleine Asteroiden sind wohl jung

Das vor zwei Jahren durchgeführte Einschlagsexperiment der japanischen Hayabusa 2-Mission auf dem Asteroiden Ryugu hat einen unerwartet großen Krater erzeugt. Einem Team unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS gelang es nun, anhand von Simulationen neue Erkenntnisse aus dem Experiment zur Entstehung und Entwicklung von Asteroiden zu gewinnen. Diese sind

Kleine Asteroiden sind wohl jung Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn um 2,1 Kilometer angehoben

Vorbereitung auf Frühjahrsstart und -landung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 30. November 2022. Moskau, 30. November 2022 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Mittwoch um 2,1 Kilometer angehoben worden. Dazu wurden die Triebwerke des Frachters Progress-MS 20 um 14:25 Uhr deutscher Zeit für 712,5 Sekunden gezündet, teilte die

ISS-Umlaufbahn um 2,1 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Arianespace soll Comsats IS-41 und IS-44 für Intelsat starten

Arianespace launcht in 2025 zwei Satelliten an Bord einer speziell zugeschnittenen Ariane 6. Der Vertrag überführt ein früheres Start-Abkommen und bringt einen zusätzlichen Satelliten an Bord. IS-41 und IS-44 werden Intelsats globale Konnektivität und 5G-Reichweite ausbauen. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 30. November 2022. Washington, D.C., USA, 30 November 2022 – Arianespace hat mit

Arianespace soll Comsats IS-41 und IS-44 für Intelsat starten Weiterlesen »

Die länglichen Atomorbitale in einem einzelnen gefangenen Ytterbium-Ion sind in Bezug auf ein statisches Magnetfeld im Labor ausgerichtet (rosa Pfeil). Um die Raum-Zeit-Symmetrie zu untersuchen, wurde die Energiedifferenz zwischen zwei orthogonalen Orbitalen gemessen, während sich die Erde dreht und sich ihre Ausrichtungen im Universum ändern. (Bild: PTB)

Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen mit Weltrekord-Genauigkeit

Forschende des QUEST-Instituts an der PTB finden auch bei verdoppelter Genauigkeit keinen Hinweis auf Symmetriebrüche – aktuell in Nature Communications. Eine Presseinformation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt 30. November 2022. 30. November 2022 – Die theoretische Beschreibung physikalischer Phänomene beruht auf einer grundlegenden Annahme: dass nämlich das Ergebnis eines Experiments nicht von seiner

Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen mit Weltrekord-Genauigkeit Weiterlesen »

Nach oben scrollen