Raumfahrer.net Redaktion

Balken-Spiralgalaxie NGC 1300 vom Weltraumteleskop Hubble abgelichtet. (Bild: NASA STScI)

Physik & Schule: Den Rätseln des Universums auf der Spur

Unser Universum – Schule trifft Akademie: Vortrags- und Diskussionsrunde für Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 21. Juni 2023, 9-16 Uhr im Plenarsaal der Akademie, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz. Eine Information der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Quelle: JGU 26. April 2023. Woraus besteht die unsichtbare Dunkle Materie, die mehr als 80 Prozent der Masse des Kosmos […]

Physik & Schule: Den Rätseln des Universums auf der Spur Weiterlesen »

Erstes Bild eines schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt

Zum ersten Mal haben Astronomen den Schatten des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87) und den mächtigen Jet, der von ihm ausgestoßen wird, auf demselben Bild beobachtet. Die Beobachtungen wurden 2018 mit Teleskopen des Global Millimeter VLBI Array (GMVA), des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, und

Erstes Bild eines schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

Rückkopplungsprozesse: Satelliten helfen bei Ermittlung der Klimasensitivität

Wie viel Wärmeenergie strahlt von der Erde zurück ins All? Das ist eine zentrale Klimagröße, über die der langwellige Rückkopplungsparameter Auskunft gibt. Ein Forschungsteam um Doktorand Florian Römer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg hat diesen erstmals spektral bestimmt – mit Messreihen von Satelliten. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität

Rückkopplungsprozesse: Satelliten helfen bei Ermittlung der Klimasensitivität Weiterlesen »

Studentisches Experiment auf der ISS war erfolgreich

Das FARGO-Experiment ist wieder zurück aus dem All. Die Studierenden konnten beweisen, dass die Ferrofluid-Anwendungen für neue, zuverlässige und verschleißfreie Technologien im Weltraum funktionieren. Eine Pressemeldung der Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme (IRS). Quelle: IRS, 20. April 2023. Nach rund vier Wochen auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist das Ferrofluid-Experiment der Universität Stuttgart wieder zurück.

Studentisches Experiment auf der ISS war erfolgreich Weiterlesen »

ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti sprach beim Girls’ Day im Deutschen Museum Bonn mit den Teilnehmerinnen über ihre Arbeit auf der ISS. (Foto: Deutsches Museum/Lichtenscheidt)

Astronautin Cristoforetti beim Girls‘ Day

»Fantastisches Rollenvorbild für Frauen und Mädchen«: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti beim Girls’ Day im Deutschen Museum Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 28. April 2023. 28. April 2023 – Der Stargast des diesjährigen Girls’ Day im Deutschen Museum Bonn kam buchstäblich von den Sternen: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti stattete am 27. April

Astronautin Cristoforetti beim Girls‘ Day Weiterlesen »

Auf dem Weg zum Mond – Karlsruher FZI-Robotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb

Das Team um das FZI Forschungszentrum Informatik aus Baden-Württemberg hat die ESA-ESRIC Space Resources Challenge gewonnen. Der Preis: 500.000 Euro für die Forschung – und die Aussicht auf eine echte Mission zum Mond. Ein kleiner Schritt für die Forschung, aber ein großer Sprung für das Karlsruher FZI und seine Konsortialpartner. Eine Presseinformation des Forschungszentrums Informatik

Auf dem Weg zum Mond – Karlsruher FZI-Robotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb Weiterlesen »

OPS-SAT über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA)

Cybersicherheit: Thales steuert OPS-SAT

Thales übernimmt Kontrolle über ESA-Demonstrationssatelliten bei der ersten Cybersicherheitsübung ihrer Art. Eine Pressemitteilung von Thales Alenia Space. Quelle: Thales Alenia Space (25. April 2023) via Business Wire (26. April 2023). Paris –(BUSINESS WIRE)– Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) lud Cybersicherheitsexperten aus der Raumfahrtindustrie dazu ein, den Betrieb des Demonstrations-Nanosatelliten OPS-SAT der Agentur zu stören. Die Teilnehmer

Cybersicherheit: Thales steuert OPS-SAT Weiterlesen »

Yuri's Night Logo klein - Vorschaubild

Stuttgart – Space Day 2023 by Yuri’s Night Deutschland

Am 29. April 2023 findet in Stuttgart zum zweiten Mal der Space Day statt! Organisiert von Yuri’s Night Deutschland e.V. könnt ihr im Planetarium Raumfahrt wieder hautnah erleben! Eine Mitteilung von Yuri’s Night Deutschland e.V. 19 April 2023 Am 29. April 2023 findet im Planetarium in Stuttgart zum zweiten Mal der Space Day statt, an dem Groß

Stuttgart – Space Day 2023 by Yuri’s Night Deutschland Weiterlesen »

Das ÖWF und die Republik Armenien unterzeichnen Memorandum of Understanding in Jerevan

Eine Delegation des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) unterzeichnete am 17. April 2023 mit der Armenischen Agentur für Luft- und Raumfahrt (Armenian Aerospace Agency) in Jerevan die offizielle Kooperationsvereinbarung zur Durchführung einer vierwöchigen Mars-Missions-Simulation im März 2024. Die Armenische Agentur für Luft- und Raumfahrt ist die vor kurzem gegründete nationale Koordinationsstelle für Forschung und Entwickung der

Das ÖWF und die Republik Armenien unterzeichnen Memorandum of Understanding in Jerevan Weiterlesen »

UV-C: O3-Produktion | UV-B: O3-Vernichtung - Vorschaubild Bild: MPS/hormesdesign.de

Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher

Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt – und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung. Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 18. April 2023 Sterne, die vergleichsweise große Mengen schwerer Elemente enthalten, bieten ungünstigere Bedingungen für das

Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher Weiterlesen »

ADLER-2 wird nach Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn suchen

Österreichisches Satelliten-Projekt geht in die zweite Runde. Am 15. April 2023 wurde ADLER-2 von der Vandenberg Air Force Base, Kalifornien in die Erdumlaufbahn gebracht.Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF). Quelle: ÖWF, 11. April 2023. Der zweite Satellit der österreichischen ADLER-Serie ist doppelt so groß wie sein Vorgänger und wurde wie ADLER-1 von Spire Space

ADLER-2 wird nach Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn suchen Weiterlesen »

Mission Extension Pod im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Videostill: Northrop Grumman)

Intelsat verlängert die Lebensdauer seines Satelliten mit einem neuen Mission Extension Pod

2026 MEP-Installation als jüngste Intelsat-Initiative zur Nachhaltigkeit im Weltraum. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat 13. April 2023. McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten satellitengestützten und terrestrischen Netzwerke und führender Anbieter von Inflight Connectivity (IFC), hat bei SpaceLogistics der Northrop Grumman Corporation einen Mission Extension Pod (MEP) in Auftrag gegeben,

Intelsat verlängert die Lebensdauer seines Satelliten mit einem neuen Mission Extension Pod Weiterlesen »

Falcon-9-Start mit DEWA SAT-2 an Bord. (Bild: Webcast SpaceX)

DEWA SAT-2 im All

DEWA startet zweiten Nanosatelliten DEWA SAT-2 zur Verbesserung von Betrieb und Effizienz. Eine Pressemitteilung der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA). Quelle: DEWA (16. April 2023) via Business Wire (17. April 2023). Dubai, Vereinigte Arabische Emirate –(BUSINESS WIRE)– Die Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) hat erfolgreich ihren zweiten Nanosatelliten DEWA SAT-2 an Bord der

DEWA SAT-2 im All Weiterlesen »

Neue Membranspiegel für große Teleskope im All

Leichte, flexible Spiegel könnten beim Raketenstart aufgerollt und im Weltraum präzise wieder in Form gebracht werden. Eine Pressemitteilung des Max-Plank-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: MPE, 30. März 2023. Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik haben eine neue Methode zur Herstellung und Anpassung großer, hochwertiger Spiegel entwickelt, die viel dünner sind als herkömmliche Spiegel für

Neue Membranspiegel für große Teleskope im All Weiterlesen »

Auf Entdeckungstour durch den Kosmos

Am 9. Mai 2023 startet die MS Wissenschaft ihre diesjährige Tour. Von Berlin aus fährt das Ausstellungsschiff durch Deutschland und Österreich und steuert mehr als 30 kleinere und größere Städte an. An Bord dreht sich diesmal alles ums Universum – und unseren Platz im Kosmos. Der Eintritt ist frei…Eine Pressemitteilung von Wissenschaft im Dialog (WiD).

Auf Entdeckungstour durch den Kosmos Weiterlesen »

Nach oben scrollen