Raketen

Sojus-2.1b-Start am 25. November 2023. (Videostill: mil.ru)

Russland startet militärischen Satelliten

Sojus-2.1b-Trägerrakete arbeitet erfolgreich. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: INTERFAX.RU, TASS, Verteidigungsministerium. Plessezk/Moskau, 26. November 2023 – Russland hat am Samstagabend einen militärischen Satelliten gestartet. Er stieg um 21:58 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte der Pressedienst des Verteidigungsministeriums in Moskau am Sonntagmorgen mit. Offiziellen […]

Russland startet militärischen Satelliten Weiterlesen »

Ariane-6-Rakete beim Langzeit-Heißlauftest am 23. November 2023. (Bild: ESA/CNES/ArianeGroup/CSG)

Erfolgreicher Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Hauptstufe

Der Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Trägerrakete auf ihrem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ist erfolgreich verlaufen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 24. November 2023. 24. November 2023 – Am 23. November 2023 haben die Teams von ArianeGroup, der französischen Raumfahrtbehörde CNES und der europäischen Weltraumorganisation ESA auf dem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana

Erfolgreicher Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Hauptstufe Weiterlesen »

Start einer RFA ONE - künstlerische Darstellung. (Grafik: RFA)

RFA fliegt acht Kunden auf seinem zweiten Flug

Rocket Factory Augsburg (RFA) und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben auf einer Veranstaltung in Berlin die Gewinner der zweiten Runde des Nutzlastenwettbewerbs für deutsche Trägersysteme bekannt gegeben. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 23. November 2023. Berlin – 23. November 2023. Acht Kunden mit einer Gesamtnutzlast von 200 kg

RFA fliegt acht Kunden auf seinem zweiten Flug Weiterlesen »

Alle Gewinner der Kleinsatelliten-Wettbewerbe auf einen Blick Kleinsatelliten gelten als ein wesentlicher Motor und Baustein für künftige Raumfahrtaktivitäten, insbesondere mit Blick auf die weitere Kommerzialisierung. Sie sind vielfältig und flexibel für unterschiedlichste weltraumbasierte Anwendungen und Dienstleistungen einsetzbar – von der Telekommunikation über Erdbeobachtung und Klimaforschung bis hin zur Erprobung neuer Technologien im All. Kleinsatelliten können in größeren Stückzahlen und damit günstiger und schneller als herkömmliche Satelliten produziert werden und eröffnen vielfältige neue Möglichkeiten für kommerzielle Dienste und Wissenschaft. Am 23. November 2023 hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR im Rahmen der zweiten nationalen Kleinsatellitenkonferenz in Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner der drei zum Thema passenden Wettbewerben gekürt: dem Mikrolauncher-Nutzlast-Wettbewerb, dem Kleinsatelliten-Wettbewerb und dem Kleinsatelliten-Nutzlast-Wettbewerb. Die Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, Dr. Anna Christmann MdB (Mitte), überreichte die Urkunden. Aufgenommen wurde dieses Foto mit dem sogenannten „SpaceMast“- Kameramast. (Bild: DLR)

Kleinsatelliten – Gewinner von drei DLR-Wettbewerben gekürt

Die Nutzlasten für die nächsten Mikrolauncher-Flüge stehen fest. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 23. November 2023. 23. November 2023 – Kleinsatelliten, also Satelliten mit einem Gewicht bis zu 500 Kilogramm, gelten als ein wesentlicher Motor und Baustein für künftige Raumfahrtaktivitäten, insbesondere mit Blick auf die weitere Kommerzialisierung. Sie

Kleinsatelliten – Gewinner von drei DLR-Wettbewerben gekürt Weiterlesen »

Am 13. November 2023 startete die Mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR die Forschungsrakete, angetrieben von einer einstufigen „RED KITE“ (übersetzt „Roter Milan“) vom Startplatz Andøya Space im Norden Norwegens. (Bild: MBDA/Andes)

DLR: Erfolgreicher Erstflug von „RED KITE“

Leistungsstarker Raketenmotor für Höhenforschungsmissionen qualifiziert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. November 2023. 20. November 2023 – Höhenforschungsraketen benötigen leistungsfähige Raketenmotoren, um das Weltall zu erreichen und anschließend vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre für mehrere Minuten in Schwerelosigkeit zurück zur Erde zu fallen. In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt

DLR: Erfolgreicher Erstflug von „RED KITE“ Weiterlesen »

Start der M51.3 Rakete am 18. November 2023. (Bild: DGA Essais de missiles)

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug für die M51.3 Rakete

Am 18. November 2023 führten ArianeGroup und die französische Wehrbeschaffungsbehörde (DGA) den ersten erfolgreichen Flugtest einer M51.3 Rakete von der ballistischen Startbasis (BLB) in Biscarrosse im Südwesten Frankreichs aus durch. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 19. November 2023. Biscarosse, 19. November 2023 – Am 18. November 2023 haben ArianeGroup und die französische Wehrbeschaffungsbehörde (DGA)

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug für die M51.3 Rakete Weiterlesen »

Falcon-9-Start mit 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten an Bord. (Bild: SpaceX)

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES

Mit nunmehr sechs Satelliten in der Umlaufbahn wird das System der zweiten Generation im mittleren Erdorbit von SES bereit sein, ab Anfang des zweiten Quartals 2024 leistungsstarke Konnektivitätsdienste überall auf der Welt zu liefern. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES via Business Wire 12. November 2023. Cape Canaveral, Fla. –(BUSINESS WIRE)– SES gab heute den

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES Weiterlesen »

RFA ONE im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: RFA)

UK Space Agency unterstützt RFA UK durch BOOST!

Der Startdienstleister RFA UK (Rocket Factory Ltd) hat £3,5 Millionen erhalten, um seine Pläne für einen Start vom SaxaVord Spaceport auf den Shetlandinseln zu unterstützen. Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der britische Wissenschaftsminister George Freeman den Weltraumbahnhof SaxaVord besucht, um sich von den Fortschritten am Standort zu überzeugen und zentrale Teammitglieder der

UK Space Agency unterstützt RFA UK durch BOOST! Weiterlesen »

Chiara Manfletti. (Bild: U. Benz / TUM)

TUM: Die Zukunft der Raumfahrt nachhaltig gestalten

Chiara Manfletti hat beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der European Space Agency (ESA) und bei der nationalen Raumfahrtagentur Portugals in leitenden Positionen gearbeitet. An der TUM gibt sie ihre Erfahrungen nun an Studierende weiter und forscht an einer nachhaltigen Zukunft der Raumfahrt – wie sie in dieser Episode von „NewIn“ erklärt. Eine

TUM: Die Zukunft der Raumfahrt nachhaltig gestalten Weiterlesen »

Die Erde am 18. März 2023 vom europäischen Wettersatelliten MTG-I1 aus gesehen. (Bild: ESA/EUMETSAT)

Wichtige Weichenstellung im Rahmen des Europäischen Raumfahrtgipfels 2023

Mehr Wettbewerb und mehr Nachhaltigkeit in der europäischen Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 6. November 2023. 6. November 2023 – Am 6. und 7. November 2023 treffen sich die Spitzen der europäischen Raumfahrt zum europäischen Raumfahrtgipfel (European Space Summit) in Sevilla. Die Koordinatorin

Wichtige Weichenstellung im Rahmen des Europäischen Raumfahrtgipfels 2023 Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Trägerrakete in Plessezk. (Bild: mil.ru)

Russland startet mehrere Satelliten in Plessezk

Sojus-2.1b-Trägerrakete bringt Militärsatelliten ins All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Verteidigungsministerium, TASS, RIA Nowosti. Moskau/Plessezk, 27. Oktober 2023 – Russland hat am Freitag vom Kosmodrom Plessezk (Gebiet Archangelsk) mit einer Sojus-2.1b-Trägerrakete mehrere Militärsatelliten gestartet. Um wie viele es sich genau handelt, habe das Verteidigungsministerium in Moskau nicht mitgeteilt, melden Nachrichtenagenturen. Dem Start hätten erstmals

Russland startet mehrere Satelliten in Plessezk Weiterlesen »

Prometheus®-Triebwerk im Test. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: Prometheus® und Themis erreichen neue Meilensteine

Die Demonstratoren Prometheus® und Themis haben im Laufe des Sommers am ArianeGroup-Standort in Vernon (Frankreich) große Fortschritte gemacht. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 26. Oktober 2023. Vernon, 26. Oktober 2023 – Vor allem wurde die Testkampagne zur Zündung des Prometheus®-Triebwerks auf dem wiederverwendbaren Themis-Demonstrator am ArianeGroup-Standort Vernon kontinuierlich fortgesetzt. Am 22. Juni hatte ArianeGroup

ArianeGroup: Prometheus® und Themis erreichen neue Meilensteine Weiterlesen »

Ariane 6 auf der Startrampe ELA 4 in Kourou. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/ArianeGroup/Optique video du CSG-S. Martin)

ESA: Nächtliche Probe für Ariane 6

Am 24. Oktober hat ein Team aus Mitarbeiter*innen der CNES, ESA, Arianespace und ArianeGroup am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, eine Generalprobe der neuen Ariane-6-Rakete durchgeführt, bei der der Treibstoff erst aufgetankt und dann wieder abgelassen wurde. Der Test dauerte über 30 Stunden, wobei drei Teams in Schichten von jeweils 10 Stunden gearbeitet haben. Eine

ESA: Nächtliche Probe für Ariane 6 Weiterlesen »

Ariane 6 in der Version A64 im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA - D. Ducros)

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 19. Oktober 2023

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus Vertreter*innen der obersten Führungsebene der ESA als Beschaffungsstelle und Architekt des Ariane 6-Startsystems, der französischen Raumfahrtbehörde CNES als Hauptauftragnehmer für die Startbasis, ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und dem Startdienstleister Arianespace. Eine Presseinformation der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 19. Oktober 2023. Wichtige Meilensteine auf dem Weg zum

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 19. Oktober 2023 Weiterlesen »

Sabine von der Recke, Mitglied der GOSA-Geschäftsführung, verkündet auf dem BDI-Weltraumkongress den ersten Start von einem Weltraumhafen in der Nordsee. (Bild: BDI / Christian Kruppa)

Erste Raketenstarts in der Nordsee für 2024 geplant

German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) startet ihre erste Demo-Mission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 18. Oktober 2023. Bremen/Berlin, 18. Oktober 2023. Die German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) startet ihre erste Demo Mission und geht den nächsten entscheidenden Schritt hin zur Umsetzung eines deutschen Weltraumhafens in der Nordsee. Der erste Start ist

Erste Raketenstarts in der Nordsee für 2024 geplant Weiterlesen »

Nach oben scrollen