Satelliten

GOES 14 übernimmt erneut für GOES 13

Der US-amerikanische geostationäre Wettersatellit GOES 14 übernimmt erneut die Aufgaben von GOES 13. Die Beobachtungsnutzlast von GOES 13 wurde nach am 22. Mai 2013 gegen 5:30 Uhr MESZ aufgetretenen technischen Problemen an Bord des Satelliten abgeschaltet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, Raumfahrer.net. Nach Angaben der US-amerikanischen Wetterbehörde, der National Oceanic and Atmospheric Administration […]

GOES 14 übernimmt erneut für GOES 13 Weiterlesen »

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet

Am 25. Mai 2013 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 5 für das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der zur Fernsteuerung von unbemannten Drohnen des Typs Global Hawk geeignete Satellit gelangte auf einen supersynchronen Transferorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet Weiterlesen »

Leistung letzter Rockot und ihrer Nutzlast rätselhaft

Am 15. Januar 2013 hatte eine konvertierte russische Interkontinentalrakete drei militärische Kommunikationssatelliten in den Weltraum transportiert. Beteiligte Unternehmen und staatliche Stellen bezeichneten den Start damals als Erfolg. Jetzt mehren sich die Anzeichen für Probleme mit der Raketenoberstufe und den im Weltraum ausgesetzten Satelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: flightglobal.com, Raumfahrer.net, spacesafetymagazine.com. Kurz nach dem

Leistung letzter Rockot und ihrer Nutzlast rätselhaft Weiterlesen »

Fliegender Zoo Bion-M 1 ist gelandet

Der russische Biosatellit Bion-M 1, der vor einem Monat mit einer ganzen Reihe Kleintieren an Bord gestartet wurde, ist heute morgen in der Nähe des südrussischen Orenburg gelandet. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos, Interfax. Am 19. April hatte die Mission des russischen Forschungssatelliten begonnen. Eine Sojus-2.1a-Trägerrakete startete Bion-M 1. Anschließend kreiste Bion-M 1

Fliegender Zoo Bion-M 1 ist gelandet Weiterlesen »

Atlas V startet neuen GPS-Satelliten

Gestern Nachmittag Ortszeit startete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral wieder eine Atlas V in den Orbit. An Bord befand sich ein neuer GPS-Satellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA, Boeing. Der Start erfolgte um 17.38 Uhr Ortszeit (dies entspricht 23.38 Uhr MESZ) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station in Florida. Die Rakete

Atlas V startet neuen GPS-Satelliten Weiterlesen »

Eutelsat 3D im All

Der Start erfolgte am 14. Mai 2013, gegen 18.02 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ILS, Raumcon, Skyrocket. Die Oberstufe vom Typ Bris-M absolvierte nach dem Start insgesamt 5 Brennphasen und brachte den Satelliten damit auf den geplanten Geotransferorbit. Das Perigäum liegt etwa bei

Eutelsat 3D im All Weiterlesen »

Zweiter Vega-Start erfolgreich

Mit einigen Tagen Verspätung ist der zweite Vega-Start VV02 in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2013 gelungen. Nach dem erfolgreichen Jungfernflug VV01 vor etwas über einem Jahr demonstriert die ESA erneut, dass sie auch kleinere Mehrfachnutzlasten kostengünstig in unterschiedlichen, diesmal sonnensynchronen Umlaufbahnen platzieren kann. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace,

Zweiter Vega-Start erfolgreich Weiterlesen »

CNSA

China startet Fernsehsatelliten

Der Satellit Zhong Xing 11 ist der bisher schwerste Kommunikationssatellit aus dem Land der Mitte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Spaceflight Now. Der Start erfolgte am 1. Mai, gegen 18.06 Uhr MESZ, vom Startkomplex 2 bei Xichang, Träger war eine Rakete des Typs Langer Marsch 2B/E. Gegenwärtig befindet er sich auf einer

China startet Fernsehsatelliten Weiterlesen »

Biosatellit mit Geckos, Schnecken und Fischen im All

Das Raumschiff Bion-M 1 beherbergt eine Vielzahl von Lebenwesen, die vier Wochen unter Weltraumbedingungen leben werden. An Bord befindet sich auch das deutsche Weltraumaquarium OmegaHab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, WDR RadioEins, DLR, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte heute Mittag, 12.00 Uhr MESZ an der Spitze einer Trägerrakete vom Typ Sojus 2.1a vom

Biosatellit mit Geckos, Schnecken und Fischen im All Weiterlesen »

LDCM-Bildaufnahmeinstrument wird kalibriert

„Landsat Data Continuity Mission“ sagt eigentlich schon alles: Fortschreibung des von den sieben Vorgängersatelliten in rund 40 Jahren gesammelten Bilddatenmaterials. Damit alte und neue Aufnahmen vergleichbar sind, wird das Aufnahmesystem von LDCM gegenwärtig aufwendig kalibriert. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, USGS. Nach dem erfolgreichen Start von LDCM (künftig Landsat 8) am 11. Februar

LDCM-Bildaufnahmeinstrument wird kalibriert Weiterlesen »

Proton startet Anik G1

Gestern abend startete eine russische Proton-M mit dem kanadischen Kommunikationssatelliten Anik G1 vom kasachischen Kosmodrom Baikonur. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Zenki, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 20.36 Uhr MESZ vom Startplatz 200/39. Knapp 10 Minuten später hatte die Trägerrakete ihre Arbeit erfolgreich beendet und setzte Oberstufe und Nutzlast ab. Die Bris-M-Oberstufe transportierte

Proton startet Anik G1 Weiterlesen »

Röntgenteleskop eROSITA: Das allsehende Auge

Derzeit befindet sich das deutsche Röntgenteleskop eROSITA in der Endmontage. Ende 2014 soll es gemeinsam mit dem russischen Röntgenteleskop ART-XC an Bord des russischen Satelliten Spektr-RG zu seiner Mission starten. In den ersten vier Jahren im All wird es den kompletten Himmel durchmustern und somit eine Unmenge neuer Röntgenquellen entdecken. Ein Beitrag von Stefan Heykes.

Röntgenteleskop eROSITA: Das allsehende Auge Weiterlesen »

Erste Charge O3B-Comsats lieferbereit

Der französisch-italienische Satellitenhersteller Thales Alenia Space (TAS) meldete am 28. März 2013, dass die ersten vier Kommunikationssatelliten für O3B Networks (O3B) mit Sitz auf der Kanalinsel Jersey fertiggestellt wurden und bereit für den Transport zum europäischen Startgelände in Französisch-Guayana sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: O3B, TAS. Anfang April will TAS die Satelliten auf

Erste Charge O3B-Comsats lieferbereit Weiterlesen »

Atlas V startet SBIRS-GEO 2

Der US-amerikanische Frühwarnsatellit SBIRS-GEO 2 wurde am gestrigen 19. März 2013 gegen 22.21 Uhr von Cape Canaveral aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: US Air Force, United Launch Alliance, Skyrocket, Spaceflight Now, Raumcon. SBIRS-GEO steht für Space Based Infra Red Sensor – Geostationary, auf deutsch etwa Weltraumgestützter Infrarotsensor – Geostationär. Das

Atlas V startet SBIRS-GEO 2 Weiterlesen »

1. indischer Navsat für IRNSS im Juni 2013 im All?

Nach derzeitigem Stand will die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) nach vielen Verzögerungen im Juni 2013 den ersten von zunächst sieben Navigationssatelliten für das eigene „regionale“ Satellitennavigationssystem IRNSS auf einer Rakete des Typs PSLV starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. IRNSS steht für Indian Regional Navigation Satellite System. Im zunächst angestrebten Ausbauzustand sollen drei Satelliten

1. indischer Navsat für IRNSS im Juni 2013 im All? Weiterlesen »

Nach oben scrollen