Top-Meldungen

Airbus entwickelt LISA-Mission zur Beobachtung von Gravitationswellen weiter

Der Start der Drei-Satelliten-Konstellation ist Ende der 2030er Jahre geplant. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 19. Mai 2022. Friedrichshafen, 19. Mai 2022 – Airbus hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Auftrag erhalten, die Umsetzung von LISA (Laser Interferometer Space Antenna) weiter zu entwickeln. LISA ist eine der […]

Airbus entwickelt LISA-Mission zur Beobachtung von Gravitationswellen weiter Weiterlesen »

Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite

Um Maßnahmen zum Schutz der globalen Artenvielfalt evidenzbasiert zu steuern, braucht es Daten, wie sich die Biodiversität von Pflanzen verändert. Forschende der Universitäten Zürich und Montréal zeigen, dass Pflanzengemeinschaften mit Hilfe der Bildspektroskopie zuverlässig überwacht werden können – in Zukunft auch per Satellit. Das ebnet den Weg für ein globales Monitoring der biologischen Vielfalt beinahe

Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite Weiterlesen »

AstroGeo Podcast: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen?

Eine dänische Forscherin entdeckte 1936 den festen inneren Kern der Erde. Der Seismologin Inge Lehmann gelang dieser Fund dank ihrer Begabung und trotz immenser gesellschaftlicher Widerstände. Geologinnen und Geologen schauen sich gerne Steine an, und das nicht nur, wenn sie glitzern und funkeln. Denn Steine verraten etwas über das Erdinnere, in dem viele von ihnen

AstroGeo Podcast: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen? Weiterlesen »

ESA: Die Sonne, wie Sie sie noch nie gesehen haben

Starke Eruptionen, atemberaubende Ausblicke auf die Pole der Sonne und ein kurioser Solarer Igel gehören zu den spektakulären Bildern, Filmen und Daten, die Solar Orbiter von seiner ersten Annäherung an die Sonne geliefert hat. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 18. Mai 2022. 18. Mai 2022 – Obwohl die Analyse des neuen Datensatzes

ESA: Die Sonne, wie Sie sie noch nie gesehen haben Weiterlesen »

Die letzten Pléiades Neo-Satelliten gehören bald zum Kreis der Familie

Integration abgeschlossen, Umwelttests erfolgreich bestanden. Dispenser-freie Startkonfiguration, clevere „selbststapelbare“ Konfiguration. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 18. Mai 2022. Toulouse, 18. Mai 2022 – Die letzten beiden Satelliten der Pléiades Neo-Konstellation, die von Airbus gebaut und betrieben wird, sind nach erfolgreichen Abschlusstests in den Reinräumen von Toulouse im Zeitplan

Die letzten Pléiades Neo-Satelliten gehören bald zum Kreis der Familie Weiterlesen »

DLR: Verträge der ESA BICs in Deutschland um vier Jahre verlängert.

Die Förderung der deutschen ESA Business Incubation Centres (BIC) ist für weitere vier Jahre gesichert. Die Finanzierung für das Inkubationsprogramm wird um knapp 70 Prozent auf insgesamt 11,6 Millionen Euro erhöht. Bis 2025 wächst das Programm auf 13 Standorte in sieben Bundesländern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18.

DLR: Verträge der ESA BICs in Deutschland um vier Jahre verlängert. Weiterlesen »

MPE: Frank Eisenhauer erhält Gruber-Kosmologiepreis

In diesem Jahr wird Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) mit dem Gruber-Kosmologiepreis für die revolutionäre Entwicklung von Instrumenten ausgezeichnet, die unwiderlegbare Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie gesammelt haben. Mit der Auszeichnung wird die „beispiellose und exquisite“ Präzision seiner Instrumente gewürdigt. Eine Pressemitteilung des MPE. Quelle: Max-Planck-Institut

MPE: Frank Eisenhauer erhält Gruber-Kosmologiepreis Weiterlesen »

Weiterer Durchbruch für System zur Freisetzung von Mikrosatelliten

AlbaPod v2, der Deployer für PocketQube-Satelliten von Alba Orbital, der von CRP Technology in 3D-Druck und Verbundmaterial hergestellt wurde, hat erfolgreich an einem neuen Start in den Weltraum teilgenommen und in der kreisförmigen Umlaufbahn vier Kleinsatelliten freigesetzt. Bei der von Rocket Lab geleiteten Mission wurde die Trägerrakete Electron zum ersten Mal während des Flugs geborgen.

Weiterer Durchbruch für System zur Freisetzung von Mikrosatelliten Weiterlesen »

Mathe und Sonnensystemforschung: Promotionspreis für Dr. Janosch Preuss

Göttinger Mathematiker entwickelt numerische Methode, mit der sich besser als zuvor berechnen lässt, wie sich Wellen im Innern der Sonne ausbreiten. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen 16. Mai 2022. 16. Mai 2022 – Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) hat Dr. Janosch Preuss vom Institut für Numerische und Angewandte Mathematik

Mathe und Sonnensystemforschung: Promotionspreis für Dr. Janosch Preuss Weiterlesen »

Erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße

Eine bahnbrechende Entdeckung mit dem Event-Horizon-Teleskop verbessert unser Verständnis der Vorgänge im Zentrum unserer Galaxie. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 12. Mai 2022. 12. Mai 2022 – Astronomen haben das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße enthüllt. Das Beobachtungsergebnis liefert überwältigende Beweise dafür, dass es

Erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße Weiterlesen »

Forschung im Weltraum: Glühende Glaströpfchen auf der ISS

Gemeinsam mit Forschern aus Ulm und Neuchâtel wird die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa bald Materialproben auf der ISS untersuchen. Es geht um superharte und korrosionsfeste Legierungen aus Palladium, Nickel, Kupfer und Phosphor – auch «metallische Gläser» genannt. Mit an Bord ist auch eine Hightech-Firma aus La Chaux-de-Fonds, die Materialien für die Uhrenindustrie herstellt. Eine

Forschung im Weltraum: Glühende Glaströpfchen auf der ISS Weiterlesen »

Laserkommunikations-Demonstration auf der ISS-Plattform Bartolomeo

Die Nutzlastplattform von Airbus soll das Laserkommunikationsprodukt von Mynaric auf der Internationalen Raumstation (ISS) demonstrieren. Mynaric und Airbus U.S. Space & Defense, Inc. unterzeichnen entsprechenden Vertrag. Eine Pressemitteilung von Mynaric und Airbus U.S. Space & Defense, Inc.. Quelle: Mynaric, Airbus U.S. Space & Defense, Inc. 12 Mai 2022. Houston, 12. Mai 2022 – Mynaric (NASDAQ:

Laserkommunikations-Demonstration auf der ISS-Plattform Bartolomeo Weiterlesen »

Klimaforschung: Und wenn es noch schlimmer kommt?

Erwarteter Temperaturanstieg von über zwei Grad Celsius spielt in der Klimaforschung eine zu geringe Rolle – Publikation aus Gießen, Potsdam und Cambridge. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen 12. Mai 2022. 12. Mai 2022 – Obwohl mittlerweile ein deutlich stärkerer globaler Temperaturanstieg zu befürchten ist, beschäftigt sich die Klimaforschung offenbar noch immer zu

Klimaforschung: Und wenn es noch schlimmer kommt? Weiterlesen »

Rote Überriesensterne tanzen am Himmel

Aufgrund der blubbernden Oberfläche massereicher Riesensterne scheinen ihre Positionen am Himmel zu wackeln. Ein internationales Team von Astrophysikern hat nun die Gasbewegungen in den atmosphärischen Schichten dieser Sterne detailliert simuliert und ihre Ergebnisse mit hochwertigen Daten des Perseus-Sternhaufens verglichen. Sie stellen fest, dass die Oberflächenstrukturen tatsächlich einen großen Teil der Messunsicherheit in den Beobachtungen erklären

Rote Überriesensterne tanzen am Himmel Weiterlesen »

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens

Die EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens mit neuen Diensten, mehr Nutzern und einem neuen Galileo-Satelliten! Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 12. Mai 2022. Prag, 12. Mai 2022 – Seit ihrer Gründung hat die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) den Zugang zu EU-Weltraumdaten und -diensten nicht nur in Europa,

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens Weiterlesen »

Nach oben scrollen