GFZ: LNdW Potsdamer Telegrafenberg 2. Juli 2022

2. Juli 2022, 17-24 Uhr: Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 30. Juni 2022. 30. Juni 2022 – Wie kalt müsste es sein, um einen Gletscher auf dem Potsdamer Telegrafenberg wachsen zu lassen? Wie ändert sich der Vogelzug Richtung Arktis durch den […]

GFZ: LNdW Potsdamer Telegrafenberg 2. Juli 2022 Weiterlesen »

Humboldt-Universität zu Berlin: Zehn Jahre Higgs-Boson

HU-Wissenschaftler*innen waren an Jahrhundert-Entdeckung beteiligt / Vortrag am 4. Juli 2022 in Adlershof. Eine Veranstaltungsankündigung der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Quelle: HU, Hannsjörg Weber 29. Juni 2022. Am 4. Juli 2022 feiern Teilchenphysiker*innen weltweit das zehnjährige Jubiläum der Entdeckung des Higgs-Teilchens. Wissenschaftler*innen der HU waren und sind Teil eines der beiden Experimente, ATLAS und CMS,

Humboldt-Universität zu Berlin: Zehn Jahre Higgs-Boson Weiterlesen »

KIT: Zehn Jahre Higgs-Teilchen

Zehn Jahre Higgs-Teilchen – die Entdeckung des letzten Puzzlestücks im Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Presseinformation des Karlsruhers Instituts für Technologie (KIT). Quelle: Karlsruher Institut für Technologie 28. Juni 2022. Am 4. Juli 2012 – vor zehn Jahren – wurde am europäischen Großforschungszentrum CERN in Genf die Entdeckung des Higgs-Bosons bekannt gegeben. An dieser Entdeckung war

KIT: Zehn Jahre Higgs-Teilchen Weiterlesen »

Berner Forschende simulieren Verteidigung der Erde

Die NASA-Mission «Double Asteroid Redirection Test» (DART) ist der weltweit erste vollumfängliche Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigen nun, dass der Einschlag der DART-Raumsonde auf ihrem Ziel statt einen relativ kleinen Krater zu hinterlassen den Asteroiden nahezu unkenntlich machen könnte.

Berner Forschende simulieren Verteidigung der Erde Weiterlesen »

AIP: Rätselhafte Verbindung von Sternentstehung und Radiostrahlung in Galaxien

Zum 50-jährigen Jahrestag der Entdeckung einer engen Verbindung von Sternentstehung in Galaxien und deren Infrarot- und Radiostrahlung haben Forschende am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) nun die zugrundeliegende Physik entschlüsselt. Dazu verwendeten sie neuartige Computersimulationen der Galaxienentstehung mit einer kompletten Modellierung der kosmischen Strahlung. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP 29. Juni 2022. 29. Juni

AIP: Rätselhafte Verbindung von Sternentstehung und Radiostrahlung in Galaxien Weiterlesen »

AstroGeo Podcast: Der gefräßige Zwerg

Was passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Vielleicht werden sie einfach in Stücke gerissen. Auf diese Zukunft deutet zumindest ein Stern hin, der schon vor über hundert Jahren von einem wahren Pechvogel entdeckt wurde. Das Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien

AstroGeo Podcast: Der gefräßige Zwerg Weiterlesen »

OHB liefert Instrument für neunte „Earth Explorer“-Mission der ESA

FORUM soll neue Erkenntnisse über den Strahlungshaushalt der Erde liefern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. Juni 2022. Oberpfaffenhofen, 28. Juni 2022. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen der Technologie- und Raumfahrtgruppe OHB SE, wird im Unterauftrag von Airbus Defence and Space das Instrument für die neunte Earth-Explorer-Mission der Europäischen Raumfahrtorganisation

OHB liefert Instrument für neunte „Earth Explorer“-Mission der ESA Weiterlesen »

Flugexperiment STORT: Erfolgreicher Testflug mit Höhenforschungsrakete

DLR fliegt erstmals dreistufige Höhenforschungsrakete. Bauteilstrukturen, Messmethoden und Auswertealgorithmen für die Wiedereintrittsphase getestet. Ein modulares und verteiltes Datenerfassungssystem erlaubte die effiziente Aufzeichnung von Daten aus den unterschiedlichen Experimenten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 28. Juni 2022. 28. Juni 2022 – Wiederverwendbare Trägersysteme sind bei der Rückkehr zur Erdoberfläche

Flugexperiment STORT: Erfolgreicher Testflug mit Höhenforschungsrakete Weiterlesen »

Ein Desinfektionsmittel im Bereich des galaktischen Zentrums

Interstellarer Nachweis von Iso-Propanol in Sagittarius B2. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 28. Juni 2022. 28. Juni 2022 – Einer internationalen Gruppe von Astrophysikern unter der Leitung von Arnaud Belloche vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn ist der erstmalige Nachweis des Moleküls Iso-Propanol im interstellaren Raum gelungen, einer Substanz, die

Ein Desinfektionsmittel im Bereich des galaktischen Zentrums Weiterlesen »

Airbus erhält von der ESA Auftrag für den Erdbeobachtungssatelliten FORUM

Die FORUM-Mission im Wert von 160 Millionen Euro soll 2027 starten. Sie dient der Messung der von der Erde ins All abgestrahlten Wärme. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 28. Juni 2022. Stevenage, 28. Juni 2022 – Airbus hat einen Auftrag im Wert von 160 Millionen Euro für den

Airbus erhält von der ESA Auftrag für den Erdbeobachtungssatelliten FORUM Weiterlesen »

Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?

Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden. Dies

Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten? Weiterlesen »

Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests montiert

Die Teams der ArianeGroup haben im neuen Gebäude für die Montage der Ariane 6-Trägerrakete auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana die Montage des Ariane 6-Kernstücks abgeschlossen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 27. Juni 2022. Kourou, June 27, 2022 – Die Haupt- und Oberstufe von Ariane 6 und deren Mechanik und Elektrik wurden zum Kernstück

Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests montiert Weiterlesen »

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat nach 60 Jahren vergeblicher Suche erstmals einen neutralen Kern entdeckt – das Tetra-Neutron. Der Kollaboration gelang es, ein isoliertes Vier-Neutronen-System mit geringer kinetischer Relativenergie in einem Volumen entsprechend eines Atomkerns zu erzeugen. Eine Pressemitteilung des Excellence Clusters ORIGINS. Quelle: Excellence Cluster ORIGINS 22. Juni 2022. 22. Juni 2022 – Die Forschenden

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt Weiterlesen »

DeSK präsentiert sich im Rahmen der Luft- & Raumfahrtausstellung ILA in Berlin

Innovative Projekte sowie Kleinsatellitenmissionen werden vorgestellt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 25. Juni 2022. Berlin/Backnang, 25. Juni 2022: Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) präsentiert sich aktuell mit einem großen Gemeinschaftsstand in der Raumfahrthalle 6 auf der renommierten Luft- & Raumfahrtausstellung #Pioneering Aerospace ILA in Berlin. In den

DeSK präsentiert sich im Rahmen der Luft- & Raumfahrtausstellung ILA in Berlin Weiterlesen »

Ariane 5 startet erfolgreich GSAT-24 und MEASAT-3d

Ariane 5, betrieben von Arianespace, hat erfolgreich zwei Telekommunikationssatelliten in den Orbit gebracht: MEASAT-3d für Malaysias MEASAT und GSAT-24, gebaut von der indischen Weltraumagentur ISRO im Auftrag von NSIL. Eine Pressemitteilung von ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 22. Juni 2022. Evry, Frankreich, 22. Juni 2022 – Am Mittwoch, den 22. Juni, um 18:50 Uhr Ortszeit hob eine

Ariane 5 startet erfolgreich GSAT-24 und MEASAT-3d Weiterlesen »

Nach oben scrollen