Mit einer Dichte von nur wenigen Milligramm pro Kubikzentimeter und einer Porosität von über 99.99% zählen die an der CAU entwickelten Aeromaterialien zu einer der leichtesten Materialklassen der Welt (Mikroskopbild). (Bild: Nat Commun 11, 1437 (2020) doi.org/10.1038/s41467-020-14875-z)

CAU: Ultraleichte Materialien für eine störungsfreie Kommunikation

Kooperationsprojekt der Universitäten Kiel und Dresden gewinnt hochdotierten Innovationswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – W-LAN, Satellitennetze oder autonomes Fahren – die drahtlose Kommunikation nimmt zu und damit auch die Antennen in elektronischen Geräten. Spezielle Schutzkappen aus einem ultraleichten […]

CAU: Ultraleichte Materialien für eine störungsfreie Kommunikation Weiterlesen »

Im Blick zurück die Zukunft fest angepeilt

Kurz was Neues aus der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz. Ein Beitrag von Andreas Weise. Es mutete irgendwie etwas seltsam an… Der Förderverein „Deutsche Raumfahrtausstellung“ hatte zur Jahreshauptversammlung für die Jahre 2020 und 2021 geladen. Und das auf einen Freitag Spätnachmittag (17. Juni 2022)! Aber der Saal, oder besser die Ausstellungshalle, war gut gefüllt. Diese etwas

Im Blick zurück die Zukunft fest angepeilt Weiterlesen »

Mynaric: L3Harris als strategischer Investor

Mynaric gewinnt L3Harris als strategischen Investor und baut die Zusammenarbeit weiter aus. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 6. Juli 2022. München, Bayern / Melbourne, Florida, 6. Juli 2022 – Mynaric (NASDAQ: MYNA // FRA: M0Y) und L3Harris (NYSE:LHX) unterzeichneten heute Vereinbarungen über eine Beteiligung von L3Harris an dem

Mynaric: L3Harris als strategischer Investor Weiterlesen »

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken

Europäisches Spaceport-Projekt HYGUANE soll für eine nachhaltigere Zukunft sorgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 4. Juli 2022. Kourou/Augsburg, 4. Juli 2022. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die französische Raumfahrtagentur CNES, die zur OHB SE gehörende MT Aerospace AG sowie eine Gruppe europäischer Partner aus Industrie und Wissenschaft haben sich zusammengeschlossen, um die

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken Weiterlesen »

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung

Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Wie wirkt sich der Mensch auf die neue Umgebung aus? 60 Forschende der Universität Bremen und anderer Institute gehen diesen Fragen nach. Eine Pressemitteilung der Universität Bremen. Quelle: Universität Bremen Kai Uwe Bohn 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Am 8. Juli 2022 startet

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung Weiterlesen »

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt

Seit 1987 ist Österreich Vollmitglied bei der ESA. Österreichs größtes Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) war an vielen europäischen Wissenschaftsmissionen, Umwelt- und Klimasatelliten beteiligt. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Österreich beteiligt sich seit 1975 an Programmen der Europäischen

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt Weiterlesen »

Airbus baut 42 Satelliten-Plattformen für US-T1TL-Programm

Airbus liefert 42 Satelliten-Plattformen und Dienstleistungen an Northrop Grumman für ein Programm der US Space Development Agency. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. Juli 2022. Washington, 5. Juli 2022 – Die Airbus U.S. Space & Defense, Inc. wurde mit der Lieferung von 42 Satelliten-Plattformen sowie der Unterstützung bei

Airbus baut 42 Satelliten-Plattformen für US-T1TL-Programm Weiterlesen »

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt

Forschende unter der Leitung der Universität Bern konnten erstmals einen unerwarteten Reichtum an komplexen organischen Molekülen bei einem Kometen identifizieren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Die Entdeckung gelang dank der Analyse von Daten, die während der Rosetta-Mission der ESA vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, kurz Chury, gesammelt

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt Weiterlesen »

UP: Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen

Um Systeme zweier miteinander verschmelzender Neutronensterne physikalisch zu untersuchen, haben Dr. Gregory Ashton von der University of London und Prof. Dr. Tim Dietrich von der Universität Potsdam/Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik ein neues Verfahren entwickelt. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP). Quelle: Universität Potsdam 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Mit der innovativen Hypermodell-Analyse der Forscher

UP: Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen Weiterlesen »

Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München!

Nach sechs Jahren intensiver Renovierungsarbeit öffnet das Deutsche Museum seine Türen mit 19 neuen Ausstellungen. Damit ist der erste Teil der Ausstellungsfläche generalsaniert. Die Raumfahrt ist auch dabei. Ein Beitrag von Andreas Weise. Generaldirektor Wolfgang M. Heckl konnte und wollte seine Aufregung und Begeisterung nicht verbergen und hatte zur Vorbesichtigung eingeladen. Die Presse (und Raumfahrer.net)

Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München! Weiterlesen »

MPS: Sunrise III vor dem Start

Das ballongetragene Sonnenobservatorium könnte in den nächsten Tagen seinen Stratosphärenflug antreten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 4. Juli 2022. 4. Juli 2022 – Die abenteuerliche Forschungsreise des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III könnte in den nächsten Tagen beginnen. Heute am frühen Morgen fand auf der Raketen- und Ballonbasis Esrange Space Center

MPS: Sunrise III vor dem Start Weiterlesen »

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben

ArianeGroup erhält von der Europäischen Kommission den Zuschlag für zwei Projekte, um die Entwicklung von wiederverwendbaren und umweltfreundlichen Trägerraketen in Europa voranzutreiben. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 4. Juli 2022. Vernon, 4. Juli 2022 – Im Rahmen einer Ausschreibung der Europäischen Kommission und als Teil des Innovationsförderungsprogramms Horizon Europe hat ArianeGroup den Zuschlag für

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben Weiterlesen »

Eines der ersten, noch experimentellen Foto-Negative der Dr.-Remeis-Sternwarte: Die Plejaden, landläufig bekannt als Siebengestirn, aufgenommen am 30. September 1913 auf einer 12 mal 12 Zentimeter großen Fotoplatte. Die Astronomen nutzen grundsätzlich für ihre Himmelskartierungen Negative, daher erscheinen die Himmelsobjekte als schwarze Punkte. (Bild : FAU/APPLAUSE)

FAU: Bereit für die Forschung im virtuellen Observatorium

Lauter kleine Punkte, ein Muster ist nicht zu erkennen: Was für Laien lediglich weißgraue Fotos mit versprengten Krümeln sind, lässt Astronomenherzen höherschlagen. Die Rede ist von historischen Fotoplatten, die den Sternenhimmel als Negativ zeigen. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam sowie den Universitäten Hamburg und Tartu (Estland) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

FAU: Bereit für die Forschung im virtuellen Observatorium Weiterlesen »

DLR in Neustrelitz baut Sonnenwindforschung aus

Neue Triband-Antenne zur Messung von Sonnenwinddaten eingeweiht. Eine Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten 1. Juli 2022. 1. Juli 2022 – In Neustrelitz hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine neu errichtete, 11 Meter lange Tri-Band-Antenne in Betrieb

DLR in Neustrelitz baut Sonnenwindforschung aus Weiterlesen »

ARCHES: Roboter-Team übt Monderkundung auf dem Ätna

Der Vulkan Ätna auf Sizilien (Italien) hat geologische Ähnlichkeit mit dem Mond: Lavalandschaften und körnige Oberfläche. Unterschiedliche Robotersysteme arbeiten gemeinsam als verlängerter Arm des Menschen in unwirtlichen Gegenden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 1. Juli 2022. 1. Juli 2022 – Roboter können in Gegenden vordringen, die für Menschen

ARCHES: Roboter-Team übt Monderkundung auf dem Ätna Weiterlesen »

Nach oben scrollen