Copernicus

Der Rhein fällt trocken

Der Wasserstand des Rheins, des zweitgrößten Flusses Europas, ist aufgrund steigender Temperaturen und ausbleibender Niederschläge weiter gesunken, so dass viele Schiffe nicht mehr mit voller Kapazität auf dem Wasser fahren können. Die Copernicus Sentinel-2-Mission hat einen Teil des Rheins in der Nähe von Köln aufgenommen, der den großen Unterschied zwischen August 2021 und August 2022 […]

Der Rhein fällt trocken Weiterlesen »

Brandflächen in Europa zwischen 2016 und 2021 – alle Brände. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick

Neuer Service stellt täglich Ausmaß und Intensität der Feuer dar. Daten der europäischen Copernicus-Satelliten und amerikanischen NASA Satelliten werden im DLR automatisch ausgewertet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. August 2022. 17. August 2022 – Satellitendaten zeigen das ganze Ausmaß der Waldbrände, die aktuell in Europa lodern. Das

DLR: Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick Weiterlesen »

Offshore-Windanlagen in der Nordsee. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet

Eine KI detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern. Weltweit installierte Leistung von 40,6 Gigawatt – davon 98,5 Prozent von Anlagen der EU, Chinas und Großbritanniens. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 11. August 2022. 11. August 2022 – China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten

DLR: Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet Weiterlesen »

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen

Ab dem 11. Juli 2022 steht Forschenden in Deutschland die Internetplattform „EO-Lab“ für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten sowie zur Entwicklung von neuen Softwarelösungen zur Verfügung. Das Portal ist Teil der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung und ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen, kostenfreien Zugang zu Daten von nationalen und europäischen Satellitenmissionen. Eine Pressemitteilung des Deutschen

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen Weiterlesen »

DLR: Copernicus für die digitale Gesellschaft

Vom 21.-23. Juni 2022 findet das „Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus“ zum gleichnamigen europäischen Erdbeobachtungsprogramm mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Allianz Forum in Berlin statt. In diesem Jahr stehen die Themen „Digitale Zwillinge“ und „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt des Programms. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21.

DLR: Copernicus für die digitale Gesellschaft Weiterlesen »

Airbus liefert Radar für Copernicus‘ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus

Neuer Trennungsmechanismus hilft, Weltraumschrott zu vermeiden. Sentinel-1-Radare scannen unseren Planeten und seine Umgebung zum Nutzen der europäischen Bürger. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 21. Juni 2022. Friedrichshafen, 21. Juni 2022 – Airbus hat das dritte Instrument für die Sentinel-1-Satellitenserie fertiggestellt. Weltpremiere hat ein neuer Trennmechanismus, der helfen soll,

Airbus liefert Radar für Copernicus‘ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus Weiterlesen »

EUMETSAT in der WKW – Das Wetter aus dem Weltall beobachten

Viele kennen das bekannte Satellitenbild vom Wetterbericht. Doch welche Beobachtungen liegen diesen Bildern zugrunde? Woher kommen die Daten eigentlich? Und wer sorgt dafür, dass sie jederzeit, zuverlässig und in bester Qualität verfügbar sind? Veranstaltung mit Daniel Lee, Donnerstag, 23. Juni 2022, 19 Uhr. Eine Veranstaltungsankündigung der Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach. Quelle: Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach.

EUMETSAT in der WKW – Das Wetter aus dem Weltall beobachten Weiterlesen »

DLR: Mit Technologien aus Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel

DLR auf der ILA Berlin 2022: Das DLR ist 2022 wieder einer der größten institutionellen Aussteller. Vertreterinnen und Vertreter aus Vorstand und Forschung des DLR geben bei Gesprächen aus dem ‚Gläsernen Studio‘ des DLR Einblicke in aktuelle Missionen und Projekte. Die Vision der emissionsfreien Luftfahrt sowie die Raumfahrt als Werkzeug zur Beobachtung der Folgen des

DLR: Mit Technologien aus Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel Weiterlesen »

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums

Auf dem Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung des Weltraums und einer Vision für Copernicus: Rat nimmt Schlussfolgerungen an. Eine Pressemitteilung des Rats der EU. Quelle: Rat der EU 10. Juni 2022. 10. Juni 2022 – Die für Raumfahrt zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister haben heute Schlussfolgerungen zum Thema „Copernicus bis 2035“ und Schlussfolgerungen

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums Weiterlesen »

UFZ: Vom Weltall aus Grünland bewerten

UFZ-Forscher entwickeln eine Methodik, mit der sie aus Satellitendaten dank Künstlicher Intelligenz bestimmen können, wie intensiv Wiesen und Weiden genutzt werden. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Quelle: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) 9. Juni 2022. 9. Juni 2022 – Extensiv genutztes Grünland beherbergt eine hohe Artenvielfalt, übernimmt als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Funktion für den

UFZ: Vom Weltall aus Grünland bewerten Weiterlesen »

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus

Wie viel Fläche ist bereits versiegelt, bebaut oder liegt brach? Für eine nachhaltige und klima-schonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung. Das Projekt Incora (Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung) sorgt mit Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten für eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Eine Pressemitteilung

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus Weiterlesen »

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online – Anlässlich des Living Planet Symposium 2022 der Europäischen Weltraumorganisation ESA (Bonn, 23.-27.5.22) wurde am 27. Mai 2022 die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Eine Pressemitteilung der Naturwald Akademie. Quelle: Naturwald Akademie 27. Mai 2022. 27. Mai 2022 – Die Karte zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt Weiterlesen »

OHB: Rider-Vertrag für Copernicus CO2M unterzeichnent

Zum Schutze unseres Planeten: Finales Design neuer Umweltsatelliten beginnt. OHB und ESA unterzeichnen während des „Living Planet Symposiums“ den Rider-Vertrag für die Copernicus CO2-Monitoring-Mission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 23. Mai 2022. Bonn / Bremen, 23. Mai 2022. Es ist eine der wichtigsten Missionen im Kampf gegen den Klimawandel: Die CO2M-Mission

OHB: Rider-Vertrag für Copernicus CO2M unterzeichnent Weiterlesen »

Airbus: Polar-Eis- und Schnee-Überwachungsmission CRISTAL auf Kurs

Von Airbus gebauter Copernicus-Satellit hat das Preliminary Design Review (PDR) erfolgreich bestanden. CRISTAL wird die Dicke des Meereises und die Höhe der Eisschilder messen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 24. Mai 2022. Friedrichshafen, 24. Mai 2022 – Die Polar-Eis- und Schnee-Überwachungsmission CRISTAL (Copernicus Polar Ice and Snow Topography

Airbus: Polar-Eis- und Schnee-Überwachungsmission CRISTAL auf Kurs Weiterlesen »

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens

Die EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens mit neuen Diensten, mehr Nutzern und einem neuen Galileo-Satelliten! Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 12. Mai 2022. Prag, 12. Mai 2022 – Seit ihrer Gründung hat die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) den Zugang zu EU-Weltraumdaten und -diensten nicht nur in Europa,

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens Weiterlesen »

Nach oben scrollen