DLR

Ariane 5 mit Flugnummer VA261 verlässt die Startrampe. (Bild: ESA-CNES-Arianespace/Optique video du CSG/P. Piron)

Arianespace: Deutsch-Französischer Erfolg beim letzten Ariane-5-Flug

Auf ihrem 117. und letzten Flug hat die von Arianespace betriebene Ariane 5 zwei Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn gebracht: den Heinrich-Hertz-Satelliten für die deutsche Bundesregierung und SYRACUSE 4B für das französische Verteidigungsministerium. Damit geht die europäische Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5, bei der ArianeGroup Hauptauftragnehmer ist, in die Geschichtsbücher ein. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 5. […]

Arianespace: Deutsch-Französischer Erfolg beim letzten Ariane-5-Flug Weiterlesen »

Unterzeichnende Partner des Kooperationsabkommens zur Mission MMX Von links: Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Dr. Hiroshi Yamakawa, Präsident der JAXA und Dr. Philippe Baptiste, CEO von CNES. (Bild: DLR)

JAXA, CNES und DLR unterzeichnen Kooperationsabkommen zur MMX-Mission: Rover auf der Zielgeraden zum Marsmond Phobos

Trilaterales Abkommen über die Zusammenarbeit im Rahmen der MMX-Mission durch JAXA, CNES und DLR unterzeichnet. Im Rahmen der MMX-Mission wird der deutsch-französische Rover IDEFIX auf dem Marsmond Phobos landen. Die japanische MMX-Muttersonde soll Proben von Phobos sammeln und zur Erde senden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Juni

JAXA, CNES und DLR unterzeichnen Kooperationsabkommen zur MMX-Mission: Rover auf der Zielgeraden zum Marsmond Phobos Weiterlesen »

Das Electric Propulsion Diagnostics Package (EPDP) besteht aus drei Teilen. Im Bild rechts zu sehen ist das Instrument der Kieler Universität. Gesteuert wird der Sensor durch die Elektronik, die im Gehäuse links eingebaut ist. Der kleinere Teil (im Bild unten) ist ein weiterer Sensor, der die Erosion der Oberfläche misst. (Bild: von Hoerner & Sulger)

CAU: Heinrich-Hertz-Satellit startet am 16. Juni mit Kieler Beteiligung

(Anm. d. Red.: Start verschoben!) Kieler Instrument an Bord misst Auswirkungen des elektrischen Antriebs auf die Weltraumtechnik. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 14. Juni 2023. 14. Juni 2023 – Am Freitag, 16. Juni (Anm. d. Red.: Start verschoben!), tritt der nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Kommunikationssatellit

CAU: Heinrich-Hertz-Satellit startet am 16. Juni mit Kieler Beteiligung Weiterlesen »

Mit „Heinrich Hertz“ startet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR eine eigene nationale Kommunikationssatelliten-Mission, die nach mehr als 20 Jahren Abstinenz nationale Systemfähigkeiten auf diesem Gebiet wieder umfänglich demonstriert. Die Technologien an Bord sollen auf die künftigen Herausforderungen im Bereich der Satellitenkommunikation smart und flexibel reagieren und auch zukünftige Kommunikationsszenarien unterstützen können. Nach seinem Start soll der Satellit 15 Jahre lang in einer Höhe von rund 36.000 Kilometern auf einem geostationären Orbit – er befindet sich also immer über der gleichen Stelle der Erdoberfläche – kreisen. (Grafik: German Space Agency at DLR)

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All

Am 16. Juni 2023 (Anm. d. Red.: Start verschoben!) soll der deutsche Heinrich-Hertz-Kommunikationssatellit an Bord der letzten Ariane-5-Rakete starten. Die Heinrich-Hertz-Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und unter Beteiligung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) geführt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft-

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Der Mars in Farbe. (Bild: ESA/DLR/FU Berlin/G. Michael)

FU Berlin: Der Mars in Farbe und mit neuen Details

20 Jahre Raumsonde „Mars Express“: Planetologen der Freien Universität Berlin veröffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelheiten. Eine Pressemitteilung der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 2. Juni 2023. 2. Juni 2023 – Vor genau 20 Jahren startete die europäische Raumsonde „Mars Express“ zum „roten“ Nachbarplaneten der Erde. Sie liefert wichtige

FU Berlin: Der Mars in Farbe und mit neuen Details Weiterlesen »

Schülerinnen und Schüler der Merian-Oberschule eröffneten zusammen mit Tobias Bohnhardt, Leiter des DLR_School_Lab Berlin, Elisabeth von Uslar, BMBF, Matthias Maurer, ESA-Astronaut, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Dr. Christoph Pawek, Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung, Thomas Liljeberg-Markuse, Geschäftsführer des FEZ Berlin, die Sternwarte im FEZ Berlin. (Bild: DLR)

Sternwarte in Koorperation mit dem orbitall im FEZ ermöglicht Schulen faszinierende Sonnenbeobachtung: Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

DLR und orbitall im FEZ Berlin eröffnen DLR_School_Lab Online Observatory. Deutschlandweit können Schulklassen online die Sonne über zwei Teleskope beobachten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 1. Juni 2023. 1. Juni 2023 – Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht, hat das Deutsche Zentrum

Sternwarte in Koorperation mit dem orbitall im FEZ ermöglicht Schulen faszinierende Sonnenbeobachtung: Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte Weiterlesen »

Vom DLR beauftragte Mitglieder des Arbeitskreis Meteore (AKM) dokumentierten kurz nach dem Meteoritenfall ein 233,4 g schweres Steinmeteoriten Fundstück und die beschädigten Dachpfannen. (Bild: Carsten Jonas, AKM)

Der Meteoritenfall von Elmshorn: Einschläge und Funde von Gesteins-Bruchstücken aus dem All

Am 25. April trafen Minuten nach der Sichtung einer Tageslicht-Feuerkugel in Elmshorn Meteoritenbruchstücke zwei Hausdächer, weitere Fragmente landeten in Gärten. Das aus dem Einschlagloch geborgene 3,7 Kilogramm schwere Hauptfragment ist wegen der Möglichkeit einer raschen Radionuklidmessung ein Glücksfall für die Planetenforschung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 24. Mai

Der Meteoritenfall von Elmshorn: Einschläge und Funde von Gesteins-Bruchstücken aus dem All Weiterlesen »

Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz im Reinraum des europäischen Raumflughafens „Centre Spatial Guyanais“ (CSG) in Kourou (Französisch-Guayana). (Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Heinrich-Hertz-Mission bereit für den Start: Deutscher Satellit soll Satellitenkommunikation smarter und flexibler gestalten

Am 16. Juni 2023 soll der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz an Bord der letzten Ariane-5-Rakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 22. Mai 2023. 22. Mai 2023 – Die Ansprüche an Kommunikationssatelliten wachsen so rasant wie die weltweite Kommunikation zunimmt. Daher müssen zukunftsfähige Kommunikationssatelliten mit sehr viel leistungsfähigeren

Heinrich-Hertz-Mission bereit für den Start: Deutscher Satellit soll Satellitenkommunikation smarter und flexibler gestalten Weiterlesen »

Vorbereitungen der BAM-Experimente zur additiven Fertigung, die auf der Parabelflug-Kampagne des DLR durchgeführt werden. (Quelle: BAM)

Additive Fertigung: BAM optimiert 3D-Druck, um Weltraummissionen nachhaltiger zu gestalten

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich mit zwei Experimenten an der 40. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die vom 15. bis zum 25. Mai 2023 in Bordeaux, Frankreich, stattfindet. Ziel ist es, die pulverbasierte additive Fertigung im Weltraum zu optimieren und damit einen Beitrag zu nachhaltigeren Weltraummissionen zu

Additive Fertigung: BAM optimiert 3D-Druck, um Weltraummissionen nachhaltiger zu gestalten Weiterlesen »

Kurz vor seiner Reise nach Kourou: der Satellit Heinrich Hertz bei OHB im Reinraum. (Foto: OHB, Stefan Gerding)

OHB: Starttag für Heinrich Hertz angekündigt

OHB-Team in Kourou bereitet Telekommunikations-Satellit vor. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 15. Mai 2023. Paris / Kourou / Bremen, 15. Mai 2023. Nur noch wenige Wochen bis zum Lift-Off: Arianespace gab heute den geplanten Starttag für Flug VA261 offiziell bekannt. Die letzte Ariane 5-Rakete soll am 16. Juni 2023 ins All

OHB: Starttag für Heinrich Hertz angekündigt Weiterlesen »

Das STERN-Programm der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Studierende der Universität Stuttgart starten Raketen Marke Eigenbau

STERN II: Mit N2ORTH in den Himmel über dem Polarkreis. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 14. April 2023. 14. April 2023 – Nach drei Jahren intensiver Vorbereitungen sollen am 17. und 22. April 2023 die zwei baugleichen Experimentalraketen N2ORTH vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden in den

DLR: Studierende der Universität Stuttgart starten Raketen Marke Eigenbau Weiterlesen »

Europäische Raumsonde ist bereit für den Start am 13. April 2023: JUICE – eine beispiellose Reise zum Jupiter

Die ESA-Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) soll am 13. April 2023 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou mit einer Ariane-5-Trägerrakete ihre achtjährige Reise zum Jupiter starten. Nach der Ankunft im Jupitersystem im Juli 2031 soll JUICE den größten Planeten unseres Sonnensystems und insbesondere seine Eismonde aus der Umlaufbahn um Jupiter und später speziell den Mond Ganymed

Europäische Raumsonde ist bereit für den Start am 13. April 2023: JUICE – eine beispiellose Reise zum Jupiter Weiterlesen »

Experiment-Test für REXUS 29 und 30. (Bild: ESA)

REXUS/BEXUS-Programm bringt Nachwuchsexperimente mit Forschungsraketen in die Schwerelosigkeit: Studierende können wieder durchstarten

Ab dem 28. März 2023 starten die Forschungsraketen REXUS 29 und 30 von Nordschweden. Das Studierendenprogramm der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der schwedischen Raumfahrtagentur SNSA bringt neun Experimente in die Schwerelosigkeit. Experimente aus Deutschland, Norwegen, Rumänien und Schweden sind dieses Mal mit an Bord. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

REXUS/BEXUS-Programm bringt Nachwuchsexperimente mit Forschungsraketen in die Schwerelosigkeit: Studierende können wieder durchstarten Weiterlesen »

«Flüg guät, NIM!» – Testingenieur Thierry de Roche von der Universität Bern vor Ort in Kourou bei den Startvorbereitungen, im Hintergrund die Weltraumsonde mit dem eingebauten Massenspektrometer NIM. (Bild: ESA & ADS)

Die Universität Bern ist bei Jupiter-Mission mit an Bord

Die Weltraummission Juice der europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 13. April 2023 ihre Reise zum Jupiter antreten und dort unter anderem bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen. Die Universität Bern steuert das Massenspektrometer NIM zur Mission bei, und ist an zwei weiteren Instrumenten beteiligt: Dem Submillimeter Wave Instrument SWI und dem Laser Altimeter

Die Universität Bern ist bei Jupiter-Mission mit an Bord Weiterlesen »

Logo Überflieger 2 (Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Gewinnerexperimente des DLR-Studierendenwettbewerbs „Überflieger 2“ starten am 15. März

Vier studentische Teams der Universitäten in München, Stuttgart, Hannover und Esch-Belval (Luxemburg) starten mit ihren Experimenten am 15. März 2023 zur Internationalen Raumstation ISS. Die Studierenden forschen an Nervenzellen, Pflanzen-Symbiosen und neuartigen Raumfahrttechnologien. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 13. März 2023. 13. März 2023 – Gerade einmal anderthalb

Gewinnerexperimente des DLR-Studierendenwettbewerbs „Überflieger 2“ starten am 15. März Weiterlesen »

Nach oben scrollen