DLR

Triebwerk in der Testkammer. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Mission zum Jupitermond Europa: DLR Göttingen hilft bei Suche nach Spuren von Leben im All

Das DLR untersucht Triebwerke für die NASA. Es geht um mögliche Missionen, die nach Spuren von Leben im Sonnensystem suchen sollen. In Göttingen befindet sich eine einzigartige Anlage für die Erforschung von Triebwerksabgasen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 10. März 2023. 10. März 2023 – Gibt es Leben […]

Mission zum Jupitermond Europa: DLR Göttingen hilft bei Suche nach Spuren von Leben im All Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt

Wo stehen wir beim Klimawandel? Die „Globale Bestandsaufnahme“ prüft alle fünf Jahre, welche Fortschritte es gibt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Der DLR Projektträger leitet im Auftrag des Auswärtigen Amtes das EU-​Verhandlungsteam dazu und hat an einem neuen wissenschaftlichen Diskussionspapier mitgewirkt. Eine Pressemitteilung von DLR Projektträger. Quelle: DLR Projektträger 9. März 2023. Die

DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt Weiterlesen »

Die „ersten Mondastronautinnen“ Helga und Zohar zurück in Köln. (Bild: DLR)

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln

Strahlenbelastung ist eine der zentralen ungelösten medizinischen Herausforderungen der astronautischen Raumfahrt. Das Projekt MARE wird ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges liefern. Nach der Rückkehr von Helga und Zohar beginnt nun am DLR in Köln die detaillierte Datenauswertung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln Weiterlesen »

Ein charakteristischer Effekt von Ferrofluiden: der Rosensweigeffekt. Dabei sorgen starke Magnetfelder für die Ausbildung von flüssigen Stacheln, welche Magnetfeldlinien folgen. (Bild: Leon Habermalz, Philipp Kimmerle / KSat e.V. / Universität Stuttgart)

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS

Wenn am Mittwoch, 15. März 2023, planmäßig um 02.30 Uhr deutscher Zeit eine Rakete von Cape Canaveral aus zur Internationalen Raumstation startet, wird ein Ferrofluid-Experiment von der studentischen Kleinsatellitengruppe (KSat) der Universität Stuttgart an Bord dabei sein. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 8. März 2023. 8. März 2023 – Im Weltraum wird

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS Weiterlesen »

Start einer Rakete mit CanSats an Bord. (Bild: DLR)

Startkampagne des 9. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2022/23: Minisatelliten von Schulteams heben ab

Am 15. März 2023 starten Schulteams aus ganz Deutschland Minisatelliten mit verschiedenen Missionen an Bord vom Flugplatz Rotenburg (Wümme). Deutscher CanSat-Wettbewerb hat zahlreiche Mitveranstalter und Förderer aus der Raumfahrtbranche. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 5. März 2023. Nach Monaten intensiver Arbeit kommen vom 13. bis 17. März 2023

Startkampagne des 9. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2022/23: Minisatelliten von Schulteams heben ab Weiterlesen »

Logo Überflieger 2 (Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Studentisches Projekt „Glücksklee“ erforscht Pflanzen als Nahrungsquelle auf der ISS

Raketenstart am 14. März 2023 in Florida. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover (LUH). Quelle: Leibniz Universität Hannover (LUH) 28. Februar 2023. 28. Februar 2023 – Ein Team aus zehn Studierenden der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des Leibniz Instituts für Astrophysik in Potsdam (AIP) hat das Experiment „Glücksklee“ entwickelt und damit den mit 20.000

Studentisches Projekt „Glücksklee“ erforscht Pflanzen als Nahrungsquelle auf der ISS Weiterlesen »

Veränderungen an der Landoberfläche. (Bild: DLR (enthält Copernicus data, DLR, ESA, GEP, Terradue))

DLR: Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei

Landoberfläche hat sich um bis zu sechs Meter verschoben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 14. Februar 2023. 14. Februar 2023 – Satellitenbilder zeigen, wie sich das Land durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschoben hat: Die Verwerfungen betragen nach einer Auswertung des Deutschen Zentrums

DLR: Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei Weiterlesen »

Das Weltraumüberwachungsradar Custodian basiert auf dem vom Fraunhofer FHR im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR entwickelten GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in Koblenz. (Foto: Fraunhofer FHR)

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar

Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: FHR 2. Februar 2023. 2. Februar 2023 – Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in ein serienreifes,

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar Weiterlesen »

HPS-Weltraumsegel beim Entfalten. (Bild: HPS)

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel

ADEO-N3 auf dem Satelliten-Carrier ION des italienischen Missionsproviders D-ORBIT an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX gestartet. Eine Pressemitteilung der HPS GmbH. Quelle: HPS GmbH München 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Bereits in der Hitze des vergangenen Sommers liefen bei HPS in München die Vorbereitungen für die dritte Mission des innovativen Weltraumbremssegels der ADEO-N-Serie,

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel Weiterlesen »

Raumsonde JUICE im Reinraum. (Bild: DLR)

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof

Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) wird in Toulouse für den Transport zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit einer Ariane-5-Trägerrakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – „Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Weiterlesen »

SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum. (Foto: Florian Behrens / DSI)

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum

Am 12. Januar 2023 ist SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, in seinem finalen, dauerhaften zu Hause, dem Pima Air & Space Museum in Tucson, Arizona, angekommen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 13. Januar 2023. 13. Januar 2023 – Das Deutsche SOFIA Institut der Universität Stuttgart, welches seit

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum Weiterlesen »

Die Wissenschaftler Dr. Boris Strelnikov und Dr. Gerd Baumgarten aus der Abteilung Optische Sondierung werkeln im Raketenlabor des IAP. (Bild: IAP)

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart

Förderung für zwei Forschungsprojekte / Internationale Kooperationen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock. Quelle: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock 4. Januar 2023. 4. Januar 2023 – Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik startet mit voller Kraft ins neue Jahr: Gleich zwei Projekte konnten die Forschenden der Abteilung Optische Sondierung

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart Weiterlesen »

InSight: Missionsende nach über vier Jahren auf dem Mars
Ende einer wissenschaftlichen Erfolgsgeschichte

NASA hat am 20.12.2022 das Missionsende erklärt.Geophysikalische Station hat sich nach vier Jahren in den „Dead Bus Mode“ versetzt und kann voraussichtlich nicht mehr per Funk angesprochen werden. InSight landete 2018 als erste geophysikalische Mission auf dem Mars, registrierte über 1300 Marsbeben und beantwortete wichtige Fragen zum inneren Aufbau des Planeten. Eine Pressemitteilung des deutschen

InSight: Missionsende nach über vier Jahren auf dem Mars
Ende einer wissenschaftlichen Erfolgsgeschichte
Weiterlesen »

Veränderung der Schneegrenzen im Aosta-Tal (Norditalien). (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Ursache für Wasserknappheit: Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen

Schneegrenze verschiebt sich nach oben. Weniger Schnee bedeutet weniger Wasser für die wichtigsten Flüsse. Forschende werteten 15.000 Satellitenaufnahmen aus 37 Jahren aus. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21. Dezember 2022. 21. Dezember 2022 – Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in

Ursache für Wasserknappheit: Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen Weiterlesen »

Nach oben scrollen