2016

Zum 48. Todestag von Juri Gagarin

Das Rätselraten über die Umstände seines Todes – und ein neues Buch mit neuen Fakten Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Besuch Leipziger Buchmesse. Es gibt viele Geschichten in der Raumfahrt, die nebulös und geheimnisvoll sind. Ich befasse mich seit Jahren mit Ungereimtheiten in der Anfangsphase der bemannten Raumfahrt und bin dabei nicht auf Aliens oder […]

Zum 48. Todestag von Juri Gagarin Weiterlesen »

Resurs-P 3 gestartet, Probleme bei Inbetriebnahme

Am 13. März 2016 gab die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos den erfolgreichen Start des Fernerkundungs- und Erdbeobachtungssatelliten Resurs-P 3 bekannt. Nach dem Aussetzten des Satelliten lief nicht alles so wie erwartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Anatoly Zak, Aviaport.Ru, Interfax, Lenta.ru, RIA Novosti, Roskosmos, TASS, vedomosti.ru, WMO, ZSKB Progress, ZUP Ein Startversuch am 12. März

Resurs-P 3 gestartet, Probleme bei Inbetriebnahme Weiterlesen »

Planetare Unwucht

Der frühe Vulkanismus auf dem Mars verschob möglicherweise die Polregionen. Erstellt von Andreas Morlok. Quelle: Nature, Université Paris-Sudsss Die Tharsis-Region ist ein ungefähr 5.000 Kilometer durchmessendes Gebiet großer, früherer vulkanischer Aktivität auf dem Mars. Gekennzeichnet ist dieses durch eine riesige ‚Beule‘ bestehend aus Vulkanen, darunter Olympus Mons, dem größten Vulkan im Sonnensystem überhaupt. Das Wachstum

Planetare Unwucht Weiterlesen »

Wettersatellit DMSP F19 lässt sich nicht mehr steuern

Der US-amerikanische militärische Wettersatellit DMSP F19 nimmt keine Kommandos mehr an. Seit dem 11. Februar 2016 reagiert der erst am 3. April 2014 gestartete Satellit nicht mehr auf Befehle vom Boden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NRO, Spacenews, USAF. DMSP F19 ist Bestandteil einer langen Reihe von stetig weiterentwickelten Satelliten. Er gehört zur

Wettersatellit DMSP F19 lässt sich nicht mehr steuern Weiterlesen »

Rosetta soll auf ihrem Kometen landen

Bereits im Juni letzten Jahres wurde bei der Missionsverlängerung ein Landungsszenario vorgeschlagen und nimmt seit September immer weiter Form an. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: ESA Rosetta und Philae: Ein neuer Blick auf KometenDie Rosetta-Mission, die sicher als eine der ambitioniertesten Missionen der ESA bezeichnet werden darf, hat unser Wissen über Kometen erheblich erweitert. Seit

Rosetta soll auf ihrem Kometen landen Weiterlesen »

ExoMars startet – Darmstadt fliegt mit

Am 14. März 2016 um 9:30 europäischer Zeit soll die ESA-Sonde ExoMars TGO zum Mars aufbrechen. Mit dabei ist Spitzentechnologie aus Darmstadt: Das Unternehmen Telespazio VEGA Deutschland, eine Tochtergesellschaft der Telespazio (Finmeccanica/Thales) stellt bereits seit 2013 missionskritische Systeme und hochqualifiziertes Personal für diese Mission bereit. Eine Pressenotiz der Telespazio VEGA Deutschland GmbH. Quelle: Telespazio VEGA

ExoMars startet – Darmstadt fliegt mit Weiterlesen »

6. indischer Navigationssatellit für IRNSS im All

Am 10. März 2016 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1F von der Rampe Nummer 2 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung

6. indischer Navigationssatellit für IRNSS im All Weiterlesen »

Ariane 5 bringt Eutelsat 65 West A ins All

Am 9. März 2016 um 6:20 Uhr MEZ zu Beginn eines drei Stunden langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit einem schweren Kommunikationssatelliten an Bord. Der Erdtrabant für Eutelsat wurde nach rund 27 Minuten Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, Eutelsat, SSL. Verwendet

Ariane 5 bringt Eutelsat 65 West A ins All Weiterlesen »

CubeSat-Aktivitäten in Deutschland

Die NASA möchte die kleinen Raumschiffe für die Exploration des Sonnensystems einsetzen. Aber auch in Deutschland wird an verschiedenen Orten an CubeSats gearbeitet. Ein Beitrag von Viktoria Schöneich. Quelle: FH Aachen, TU Berlin, TU Dresden, TU München, Uni Stuttgart, Uni Würzburg CubeSats bieten viele Vorteile: Sie sind preiswert, verhältnismäßig wenig komplex und können durch ihre

CubeSat-Aktivitäten in Deutschland Weiterlesen »

EM-1: Die Druckkabine ist fertig

Ein wichtiger Meilenstein im Processing von EM-1, dem ersten Flug des neuen amerikanischen Orion-Raumschiffs zum Mond, wurde vor Kurzem erreicht: Die Druckkabine der Raumkapsel wurde fertiggestellt. Auch wird ein Testartikel des europäischen Servicemoduls nun zahlreichen Belastungstests ausgesetzt. Erstellt von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Airbus Defence and Space Es war ein wichtiger Schritt auf der von

EM-1: Die Druckkabine ist fertig Weiterlesen »

SpaceX startet SES-9

SpaceX hat erfolgreich den Satelliten SES-9 für SES aus Luxemburg gestartet. Trotz der hohen Performanceanforderungen für SES-9 schaffte es die erste Stufe zur Seeplattform, allerdings war der finale Landeanflug nicht erfolgreich. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NSF, reddit Start von SES-9Am Samstag den 05.03.2016 um 00:35 MEZ ist eine Falcon 9-Rakete von SpaceX mit

SpaceX startet SES-9 Weiterlesen »

Raumfahrt: Wäre Indien weiter?

S. Nambi Narayanan ist sich sicher: Wäre das indische Raumfahrtprogramm nicht aktiv behindert worden, wäre es heute deutlich weiter. Verantwortlich für die Behinderungen macht Nambi Narayanan indische und ausländische Behörden und Geheimdienste. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, Sify S. Nambi Narayanan war als Projekt-Direktor zur Entwicklung von Flüssigkeitstriebwerken bei der indischen Weltraumforschungsorganisation

Raumfahrt: Wäre Indien weiter? Weiterlesen »

Ein neuer Stern am Himmel?

Mayak (Leuchtfeuer) heißt ein CubeSat, den eine Gruppe russischer Raumfahrtenthusiasten Mitte diesen Jahres ins All schicken möchte. Er soll Sonnenlicht reflektieren und heller sein als Sirius, der hellste Stern. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: boomstarter.ru in Projekt der besonderen Art hat eine Gruppe junger Ingenieure von der Moscow University of Mechanical Engineering ins Leben gerufen:

Ein neuer Stern am Himmel? Weiterlesen »

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 2. März 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 18M mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung der Russen Sergej Wolkow und Michail Kornienko sowie dem US-Amerikaner Scott Kelly an Bord gegen 5:26 Uhr MEZ am 2. März 2016 im vorgesehenen

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Falcon-9-Starts für Telstar 18V und 19V gebucht

Ende Februar 2016 wurde bekannt, dass die beiden Telekommunikationssatelliten Telstar 18V und 19V für ihren kanadischen Betreiber Telesat durch Falcon-9-Raketen von SpaceX in den Weltraum transportiert werden sollen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Telesat Welche Variante der Falcon 9 für die für das Jahr 2018 geplanten Starts vorgesehen ist, teile Telesat im Rahmen einer Bekanntgabe

Falcon-9-Starts für Telstar 18V und 19V gebucht Weiterlesen »

Nach oben scrollen