2022

TanDEM-X: Gletscher schmelzen schneller und folgenreicher als erwartet

TanDEM-X-Satellitendaten geben neue Perspektiven zur Entwicklung der Antarktis: Die Gletscher Smith, Pope und Kohler schmelzen schneller als erwartet. Freischwimmende Unterseite der Gletscher schmelzen am stärksten. Eismassen der Westantarktis könnten den Meeresspiegel insgesamt um bis zu 1,3 Meter ansteigen lassen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 28. Januar 2022 – […]

TanDEM-X: Gletscher schmelzen schneller und folgenreicher als erwartet Weiterlesen »

Extremer Exoplanet: Komplexe, exotische Atmosphäre

Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat die Atmosphäre eines der extremsten bekannten Planeten detailliert analysiert. Die Ergebnisse von diesem heißen, Jupiter-ähnlichen Planeten, der erstmals mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS charakterisiert worden war, könnten Astronominnen und Astronomen dabei helfen, die Komplexität anderer Exoplaneten

Extremer Exoplanet: Komplexe, exotische Atmosphäre Weiterlesen »

Leuchtende „Kuh“: SRG/eROSITA entdeckt die Röntgenemission

AT2020mrf hätte eine von vielen hundert gewöhnlichen optischen Veränderlichen bleiben können, die regelmäßig vom „Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System“ (ATLAS) entdeckt werden. Doch an der gleichen Position und ungefähr zur gleichen Zeit entdeckte das eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des Weltraumobservatoriums SRG eine ungewöhnliche neue Röntgenquelle mit der Bezeichnung SRGe J154754.2+443907. Schnell wurde klar, dass die Wissenschaftler

Leuchtende „Kuh“: SRG/eROSITA entdeckt die Röntgenemission Weiterlesen »

Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf ISS gestartet

BECCAL wird Experimente an Bord der ISS mit ultrakalten Atomen für die Grundlagenforschung und für künftige Quantensensoren ermöglichen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 26. Januar 2022 – Anfang Dezember 2021 startete das Projekt „Entwicklung eines Lasersystems für Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten auf der Internationalen Raumstation innerhalb der BECCAL-Nutzlast (BECCAL-II)“ unter Beteiligung

Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf ISS gestartet Weiterlesen »

TU Dresden: 3D-Bioprintings im Weltraum

Das Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung – eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung von Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Michael Gelinsky – gehört zu den deutschlandweit führenden und auch international erfolgreichen Laboren auf dem Gebiet des Bioprintings. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 26. Januar 2022

TU Dresden: 3D-Bioprintings im Weltraum Weiterlesen »

MPS: Sonnenfleck-Symphonie

Sonnenflecke regen magneto-akustische Wellen an; ein Forscherteam hat jetzt die bisher großräumigsten Schwingungen dieser Art entdeckt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 26. Januar 2022 – Sterne wie die Sonne schwingen wie ein gefüllter Wasserballon. Neben diesen globalen akustischen Schwingungen, die den gesamten Stern überziehen, sind weitere bekannt: So können Sonnenflecke,

MPS: Sonnenfleck-Symphonie Weiterlesen »

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation

EUSPA veröffentlicht neuen Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA. Prag, 25. Januar 2022 – Das EU-Weltraumprogramm ist ein Wachstumsmotor für Unternehmen, der die Wirtschaft stimuliert und Innovation vorantreibt. Der Marktbericht der EUSPA zu Erdbeobachtung und Satellitennavigationssysteme ist der ultimative Leitfaden für alle, die die Satellitennavigations- und Erdbeobachtungstechnologien der EU in

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik

Komplizierter geht es kaum: Mit extrem hoher Energie schwirren winzige Teilchen wild umher, in dem wirren Durcheinander von Quantenteilchen kommt es zu unzähligen Interaktionen, und so ergibt sich ein Materiezustand, den man als „Quark-Gluon-Plasma“ bezeichnet. Unmittelbar nach dem Urknall war das ganze Universum in diesem Zustand, heute stellt man ihn durch hochenergetische Atomkernkollisionen her, etwa

Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik Weiterlesen »

Isar Aerospace gewinnt den EIC Horizon Preis

Isar Aerospace gewinnt den EIC Horizon Preis „Low-Cost Space Launch“ der Europäischen Kommission für seine Lösung für Launch Services zum unabhängigen Zugang zum Weltraum und erhält 10 Millionen Euro. Die Auszeichnung unterstreicht die Position von Isar Aerospace als Europas führender Startdienstanbieter mit Fokus auf kleine und mittlere Satelliten. Eine Pressemitteilung von Isar Aerospace. Quelle: Isar

Isar Aerospace gewinnt den EIC Horizon Preis Weiterlesen »

Bienenstöcke messen Druckwellen

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga im Pazifik schickte Druckwellen bis nach Deutschland. Sie wurden hier auch von High-Tech-Bienenstöcken registriert. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. 25. Januar 2022 – Am frühen Morgen des 15. Januar 2022 brach im Pazifik der Unterwasservulkan Hunga Tonga aus. Am Abend wurden die Luftdruckwellen der Explosion von

Bienenstöcke messen Druckwellen Weiterlesen »

LMU-Astrophysiker: KI unabdingbar, um Universum zu erforschen

In der kosmologischen Forschung fallen durch die Fortschritte bei Teleskopen und Kameras enorme Datenmengen an. Klassische Algorithmen sind nicht ausreichend, um diese Datenflut zu verarbeiten – neue Ansätze sind hier erforderlich. KI kann helfen, die gesammelten Daten zu analysieren, und neue Einsichten in die Naturgesetze und das Universum eröffnen. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle:

LMU-Astrophysiker: KI unabdingbar, um Universum zu erforschen Weiterlesen »

Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics – Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 20. Januar 2022 – Ein internationales Forscherteam unter federführender Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) hat erstmals umfassende Daten zur Suche

Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie Weiterlesen »

Illustration des fliegenden Satelliten EnMAP. (Bild: DLR/OHB)

Wissenschaft bereitet sich auf EnMAP-Start im April vor

Der Umweltsatellit EnMAP wird im Verlauf des April 2022 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) mit einer Falcon-9-Rakete ins All fliegen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ soll EnMAP spektral hoch aufgelöste Bilder der Erdoberfläche in mehr als zweihundert Wellenlängenbändern aufnehmen, so genannte Hyperspektralbilder mittels abbildender Spektroskopie. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches

Wissenschaft bereitet sich auf EnMAP-Start im April vor Weiterlesen »

Forschungskooperation: Den Rätseln des Universums auf der Spur

Der Ursprung unseres Kosmos und die damit verbundene Entstehung von Raum, Zeit und Materie ist ein bis heute noch nicht vollständig verstandenes naturwissenschaftliches Phänomen. Insbesondere für die geheimnisvolle dunkle Materie und die noch rätselhaftere dunkle Energie gibt es zwar viele indirekte Hinweise und theoretische Modelle um sie zu beschreiben, aber keine direkten Messungen, um ihre

Forschungskooperation: Den Rätseln des Universums auf der Spur Weiterlesen »

Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie

Wie ein binäres Schwarzes Loch den relativistischen Jet im Quasar OJ 287 verbiegen kann. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 19. Januar 2022 – Ein internationales Forscherteam, zu dem auch mehrere Wissenschaftler des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie gehören, hat die aktive Galaxie OJ 287 mit einer Winkelauflösung von 12 Mikrobogensekunden

Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie Weiterlesen »

Nach oben scrollen