Raumfahrt

Die NASA und das Mohammed Bin Rashid Space Centre (MBRSC) haben eine Vereinbarung geschlossen, wonach das MBRSC das Crew- und Wissenschafts-Luftschleusenmodul für die Raumstation Gateway bereitstellen wird. Als Teil der Vereinbarung wird die NASA einen Astronauten der Vereinigten Arabischen Emirate im Rahmen einer künftigen Artemis-Mission zum Gateway fliegen. Das Bild zeigt ein künstlerisches Konzept von Gateway (links) und ein künstlerisches Konzept einer Referenzluftschleuse der Behörde (rechts). (Bild: NASA)

NASA und Vereinigte Arabische Emirate kündigen Artemis Lunar Gateway Airlock an

Die NASA und das Mohammed bin Rashid Space Centre (MBRSC) der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gaben am Sonntag Pläne bekannt, wonach das Raumfahrtzentrum eine Schleuse für Gateway, die erste Raumstation der Menschheit, die den Mond umkreisen wird, bereitstellen soll. Die Mondstation wird die NASA-Missionen zur langfristigen Erforschung des Mondes im Rahmen von Artemis zum Wohle […]

NASA und Vereinigte Arabische Emirate kündigen Artemis Lunar Gateway Airlock an Weiterlesen »

Eine Collage von Illustrationen, die die neuartigen Konzepte der Preisträger der NIAC-Phase I für 2024 hervorheben. Credit: im Uhrzeigersinn, von oben rechts: Steven Benner, Beijia Zhang, Matthew McQuinn, Alvaro Romero-Calvo, Thomas M. Eubanks, Kenneth Carpenter, James Bickford, Alvaro Romero-Calvo, Peter Cabauy, Geoffrey Landis, Lynn Rothschild und Ge-Cheng Zha. (Bild: NASA)

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024

Die NASA hat die Preisträger der Phase I des Programms 2024 ausgewählt, um Ideen zu finanzieren, die zum Nutzen aller innovativ sein und künftige Missionen der Behörde verändern könnten. Die 13 ausgewählten Konzepte, die von Vorschlägen zur Erforschung der niedrigen Erdumlaufbahn bis hin zu den Sternen reichen, stammen von Unternehmen und Institutionen aus den gesamten

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024 Weiterlesen »

Glasprobe aus dem Mondregolith-Simulant TUBS-T. (Foto: TU Berlin)

TU Berlin: Nützlicher Mondstaub

Forscher*innen der TU Berlin entwickeln ein innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith für eine künftige Mondbasis. Eine Medieninformation der TU Berlin. Quelle: TU Berlin 3. Januar 2024. 3. Januar 2024 – Der Bau einer Mondbasis als Ausgangspunkt für die weitere Erforschung des Weltraums sowie zukünftige Marsmissionen ist eines der Kernelemente der derzeitigen internationalen Weltraumstrategien. Ein

TU Berlin: Nützlicher Mondstaub Weiterlesen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 Missions-Update

Am 23. August 2023 setzte der unbemannte Lander „Vikram“ mit dem Rover „Pragyan“ der indischen Raumfahrtagentur ISRO erfolgreich auf dem Mond auf und lieferte bis September 2023 Daten vom Mond im Rahmen der Mission Chandrayaan-3. Die Mission schien bereits abgeschlossen, nun hat die indische Raumfahrtagentur ISRO bewiesen, dass sie noch für eine Überraschung gut ist.

Chandrayaan-3 Missions-Update Weiterlesen »

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

Borissow: „Wir werden auch weiterhin alle Schwierigkeiten überwinden“

GK Roskosmos-Chef macht Beschäftigten der russischen Raumfahrtbranche Mut für neues Jahr. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 30. Dezember 2023 – Angesichts der nicht gerade berauschenden Ergebnisse der russischen Raumfahrt im zu Ende gehenden Jahr macht der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, den Beschäftigten der Branche Mut. „Ich

Borissow: „Wir werden auch weiterhin alle Schwierigkeiten überwinden“ Weiterlesen »

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

ISS: Russen und Amerikaner verlängern Überkreuzflüge

Fortsetzung bis 2025 vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 29. Dezember 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA haben beschlossen, ihre Überkreuzflüge zur Internationalen Raumstation ISS bis einschließlich 2025 zu verlängern. Wie die russische Raumfahrtbehörde am Donnerstag mitteilte, wolle man damit bis zu diesem

ISS: Russen und Amerikaner verlängern Überkreuzflüge Weiterlesen »

Das Hubble-Weltraumteleskop nahm dieses Bild einer Sternexplosion am 7. Juli 2003 auf, die in der nahe gelegenen Großen Magellanschen Wolke Trümmerteile auswarf. (Bild: NASA, STScI/AURA)

Feuerwerk in der Großen Magellanschen Wolke

Hubble hat das Bild einer Sternenexplosion aufgenommen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quellen: NASA, STScI/AURA 29. Dezember 2023 – Das Hubble-Weltraumteleskop nahm dieses Bild einer Sternexplosion am 7. Juli 2003 auf, die in der nahe gelegenen Großen Magellanschen Wolke Trümmerteile auswarf. Seit seinem Start im Jahr 1990 hat Hubble unser Verständnis des Universums grundlegend verändert. Mit

Feuerwerk in der Großen Magellanschen Wolke Weiterlesen »

Sojus-2.1w-Start am 27. Dezember 2023. (Videostill: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten

Sojus-2.1w hebt in Plessezk ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Verteidigungsministerium, RIA Nowosti. Moskau/Plessezk, 27. Dezember 2023 – Russland hat am Mittwoch einen militärischen Satelliten gestartet. Er stieg um 08:03 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer leichten Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Es war

Russland startet Militärsatelliten Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

GK Roskosmos-Chef Borissow beklagt heftige Auftragsverluste

16 führende Universitäten und Hochschulen erarbeiten Wissenschaftsprogramm der ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru.. Moskau, 27. Dezember 2023 – Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, beklagt heftige Verluste seiner Behörde vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine. Das Auftragsvolumen habe bei 230 Milliarden Rubel gelegen, sagte er

GK Roskosmos-Chef Borissow beklagt heftige Auftragsverluste Weiterlesen »

Michail Wladimirowitsch Mischustin (Bild: government.ru)

Russland startet Investitionsinitiative zur Entwicklung kosmischer Dienstleistungen

Investitionen von mehr als 240 Milliarden Rubel jährlich geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 26. Dezember 2023 – Russlands Ministerpräsident Michail Mischustin hat am Dienstag eine Initiative zur Entwicklung der Industrie für kosmische Dienstleistungen angekündigt. Es gelte, die einst führenden Positionen in diesem Bereich wieder herzustellen, sagte er auf einer

Russland startet Investitionsinitiative zur Entwicklung kosmischer Dienstleistungen Weiterlesen »

Im Hintergrund befindet sich die Mondscheibe mit Kratern und Mare vor einem schwarzen Hintergrund. Davor von der Unterseite gesehen fliegt die Sonde Luna 25 mit gezündetem Triebwerk auf den Mond zu. Links oben wird das Roscosmos-Logo eingeblendet. (Künstlerische Darstellung: Roscosmos)

Der nicht lange Flug der langerwarteten Mondsonde Luna-25

RIA Nowosti veröffentlicht Bilanz der russischen Raumfahrt 2023. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti. Moskau, 26. Dezember 2023 – Die Moskauer Nachrichtenagentur RIA Nowosti hat am 1. Weihnachtsfeiertag eine erste Bilanz der russischen Raumfahrt im auslaufenden Jahr veröffentlicht. Darin heißt es schon im ersten Satz, dass 2023 weniger Weltraumstarts als im vergangenen und

Der nicht lange Flug der langerwarteten Mondsonde Luna-25 Weiterlesen »

Eine bewährte Kooperation: Beschaffungsamt und Kommando Cyber- und Informationsraum. Die Wappen sind neben dem Hersteller-Logo und dem Bundeswehr-Logo groß aufgedruckt. (Bild der Nutzlastverkleidung: SpaceX via Bundeswehr. Bildunterschrift: Bundeswehr)

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet

Neues Aufklärungssystem der Bundeswehr komplett. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 24. Dezember 2023. Bremen/Vandenberg, 24. Dezember 2023. Die beiden Reflektorsatelliten des SARah-Aufklärungssystems sind heute erfolgreich von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA, gestartet. Die Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX hob um 14:11 MEZ von Launchpad SLC-4E ab und setzte ihre

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Das Logo zeigt links oben ein oranges Hexagon, darin eine angedeutete Erdkugel mit den Amerikas, Eurasien und Afrika sowie einem symbolhaften Schild davor. Rechts daneben steht in orangenen Großbuchstaben "ODINS'S EYE", rechts daneben ein dünnerer senkrechter Strich etwas länger als die Buchstaben hoch sind. (Grafik: EC / European Union 2021)

OHB und Europäische Kommission unterzeichnen Grant Agreement für ODIN’S EYE II

EVF-Fördermittel in Höhe von 90 Mio. Euro – OHB System AG leitet Konsortium für die Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Raketenabwehr. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 23. Dezember 2023. Bremen, 22. Dezember 2023. Mit einem weltraumgestützten Frühwarnsystem, das ballistische und Hyperschallflugkörper detektiert und verfolgt, will sich Europa in Zukunft bei Sicherheitsbedrohungen schützen.

OHB und Europäische Kommission unterzeichnen Grant Agreement für ODIN’S EYE II Weiterlesen »

2013: Oleg Frolow, stellvertretender Vorsitzender der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, unterzeichnet die Vereinbarung über den Beitritt zur "International Charter Space and Major Disaster" (Bild: DLR CC-BY 3.0)

GK Roskosmos-Vize Oleg Frolow verhaftet

Frolow wird besonders schwerer Betrug vorgeworfen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 23. Dezember – Der stellvertretende Generaldirektor der GK Roskosmos, Oleg Frolow, ist am Freitag verhaftet worden. Ihm und zwei weiteren Personen werde Betrug in besonders schwerem Fall vorgeworfen, teilte die russische Raumfahrtbehörde am Samstag mit. Unter Ausnutzung

GK Roskosmos-Vize Oleg Frolow verhaftet Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Umlaufbahn der ISS um 3,2 Kilometer angehoben

Progress MS-24 besorgt Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, Tass.ru. Moskau, 23. Dezember 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist um 3,2 Kilometer angehoben worden. Dazu habe man die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 am Samstag um 04:55 Uhr deutscher Zeit für 1.131,85 Sekunden gezündet, teilte die GK

Umlaufbahn der ISS um 3,2 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen