Satelliten

Falcon-9-Start mit 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten an Bord. (Bild: SpaceX)

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES

Mit nunmehr sechs Satelliten in der Umlaufbahn wird das System der zweiten Generation im mittleren Erdorbit von SES bereit sein, ab Anfang des zweiten Quartals 2024 leistungsstarke Konnektivitätsdienste überall auf der Welt zu liefern. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES via Business Wire 12. November 2023. Cape Canaveral, Fla. –(BUSINESS WIRE)– SES gab heute den […]

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES Weiterlesen »

Ein Modell des Nanosatelliten SONATE-2, hier künstlerisch im Orbit dargestellt. (Bild: Hakan Kayal / Universität Würzburg)

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen

Eine neue Würzburger Weltraum-Mission ist auf der Zielgeraden: Der Nanosatellit SONATE-2 wird im Orbit neuartige Hard- und Softwaretechnologien der Künstlichen Intelligenz testen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 6. November 2023. 6. November 2023 – Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit steht der Nanosatellit SONATE-2 kurz vor dem Start. Voraussichtlich im März 2024

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen Weiterlesen »

Die Erde am 18. März 2023 vom europäischen Wettersatelliten MTG-I1 aus gesehen. (Bild: ESA/EUMETSAT)

Wichtige Weichenstellung im Rahmen des Europäischen Raumfahrtgipfels 2023

Mehr Wettbewerb und mehr Nachhaltigkeit in der europäischen Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 6. November 2023. 6. November 2023 – Am 6. und 7. November 2023 treffen sich die Spitzen der europäischen Raumfahrt zum europäischen Raumfahrtgipfel (European Space Summit) in Sevilla. Die Koordinatorin

Wichtige Weichenstellung im Rahmen des Europäischen Raumfahrtgipfels 2023 Weiterlesen »

CubeSat mit Laserterminal Der Kleinstsatellit PIXL-1 kann mit einer hochauflösenden Kamera Bilder der Erde aufnehmen und diese mit dem CubeLCT über eine Laserverbindung zum Boden senden. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

OSIRIS4CubeSat: Datenübertragung per Laser von Kleinsatelliten demonstriert

Das kleinste kommerziell verfügbare Laserkommunikationsterminal der Welt wurde entwickelt, speziell für den Einsatz auf Klein- und Kleinstsatelliten. In der Mission PIXL-1 konnte das DLR zum ersten Mal eine komplette Ende-zu-Ende-Übertragung, von der Bildaufnahme, über die Übertragung per Laser bis zur Auswertung am Boden demonstrieren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle:

OSIRIS4CubeSat: Datenübertragung per Laser von Kleinsatelliten demonstriert Weiterlesen »

Inter-Satelliten-Verbindungen mit Laserlicht - UNIO-Satelliten im All; künstlerische Darstellung. (Grafik: UNIO)

UNIO schließt Pre-Seed-Finanzierung mit renommierten strategischen Investoren ab

UNIO erhält Pre-Seed Investition in Höhe von insgesamt 2,5 Millionen Euro von den etablierten Raumfahrtunternehmen OHB und IABG sowie den bestehenden UNIO-Anteilseignern SES und Reflex Aerospace. Eine Pressemitteilung der UNIO Enterprise GmbH. Quelle: UNIO Enterprise GmbH / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 30. Oktober 2023. München, 30. Oktober 2023 – Das in München ansässige New-Space-Start-up

UNIO schließt Pre-Seed-Finanzierung mit renommierten strategischen Investoren ab Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Trägerrakete in Plessezk. (Bild: mil.ru)

Russland startet mehrere Satelliten in Plessezk

Sojus-2.1b-Trägerrakete bringt Militärsatelliten ins All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Verteidigungsministerium, TASS, RIA Nowosti. Moskau/Plessezk, 27. Oktober 2023 – Russland hat am Freitag vom Kosmodrom Plessezk (Gebiet Archangelsk) mit einer Sojus-2.1b-Trägerrakete mehrere Militärsatelliten gestartet. Um wie viele es sich genau handelt, habe das Verteidigungsministerium in Moskau nicht mitgeteilt, melden Nachrichtenagenturen. Dem Start hätten erstmals

Russland startet mehrere Satelliten in Plessezk Weiterlesen »

Ionentriebwerk in der Testanlage am I. Physikalischen Institut der JLU. (Foto: JLU / AG Ionentriebwerke)

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum

„TÜV“ für Ionentriebwerke: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Verbundprojekt unter Federführung der Universität Gießen mit rund 668.000 Euro. Eine Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Quelle: FCMH / Universität Gießen 24. Oktober 2023. Gießen, 24. Oktober 2023 – Ein bemannter Flug zum Mars oder andere ehrgeizige Raumfahrtmissionen werden durch die Möglichkeiten elektrischer Raumfahrtantriebe erleichtert

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum Weiterlesen »

Satellit von Reflex Aerospace über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: Reflex Aerospace)

Telespazio Germany und Reflex Aerospace schließen Kooperationsvereinbarung

Eine Kooperation zwischen den zwei deutschen Unternehmen integriert die Bodeninfrastruktur von Telespazio Germany und die Satellitentechnologie von Reflex, um eine End-to-End Lösung für Satellitenanwendungen zu schaffen. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace und Telespazio Germany. Quelle: Reflex Aerospace und Telespazio Germany / B2P Communications Consulting GmbH 17. Oktober 2023. Darmstadt und München, 17. Oktober 2023 –

Telespazio Germany und Reflex Aerospace schließen Kooperationsvereinbarung Weiterlesen »

KinderUni-Dozent Dr. Albrecht Weidermann vor dem großen Globus im Schülerlabor des DLR in Neustrelitz. (Bild: DLR)

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall

Wie Satelliten die Erde sehen. Eine Pressemitteilung der Hochschule Wismar. Quelle: Hochschule Wismar 12. Oktober 2023. (Wismar 12. Oktober 2023) Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz kommt Dr. Albrecht Weidermann am Freitag, dem 27. Oktober 2023, auf den Campus der Hochschule Wismar. Dort wird er im Haus 1, Hörsaal 101 mit

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall Weiterlesen »

Gut geschützt im Reinraum von OHB: Der neue Europäische Wettersatellit MTG-Sounder ist erfolgreich zusammengebaut und hat die ersten Funktionstests mit Bravour bestanden. (Foto: OHB, Stefan Gerding)

OHB feiert Mating des MTG-Sounder-Satelliten

Europas neuer Wettersatellit ist bereit für Tests unter simulierten Weltraumbedingungen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 11. Oktober 2023. Bremen, 11. Oktober 2023. Der Raumfahrtkonzern OHB feiert einen entscheidenden Meilenstein im Meteosat Third Generation (MTG) Programm. Der erste MTG-Sounder-Satellit ist von der OHB System AG im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in

OHB feiert Mating des MTG-Sounder-Satelliten Weiterlesen »

Vega-Start zur Mission VV23. (Bild: ESA/CNES/Arianespace)

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen

Heute wurden drei neue Missionen zur Orbit-Demonstration- und -Validierung (IOD/IOV) mit dem Flug VV23 der europäischen Trägerrakete Vega vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ gestartet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Quelle: Europäische Kommission 9. Oktober 2023. 9. Oktober 2023 – Bei den drei Missionen werden mit sechs Satelliten

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen Weiterlesen »

Front von THEOS-2. (Bild: Airbus)

Airbus: Für Thailand gebauter Satellit THEOS-2 erfolgreich gestartet

THEOS-2 ist ein wichtiger Bestandteil der verbesserten Erdbeobachtungskapazität Thailands. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 9. Oktober 2023. Toulouse, 9. Oktober 2023 – Der von Airbus gebaute Erdbeobachtungssatellit THEOS-2 ist erfolgreich mit einer Vega-Rakete von Kourou, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, gestartet. Die thailändische Agentur für die Entwicklung von

Airbus: Für Thailand gebauter Satellit THEOS-2 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

OHB DIGITAL: 1,7 Mio. EUSPA-Projekt zur Entwicklung neuer Downstream Services

Raumfahrt zum Wohle der Menschheit: Im Projekt „Copernicus Demonstrators – Mobility, Emergency and Infrastructures“ werden unter OHB-Leitung satellitengestützte Anwendungen aufgezeigt, die unser Leben auf der Erde sicherer machen und auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 6. Oktober 2023. Bremen, 6. Oktober 2023. Wie können die

OHB DIGITAL: 1,7 Mio. EUSPA-Projekt zur Entwicklung neuer Downstream Services Weiterlesen »

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat-Bordkonnektivität auf alle Airbus-Flugzeuge ausgeweitet

Der Multi-Orbit-Service von Intelsat wird für werkseitig installierte und nachgerüstete Bordkonnektivitätssysteme verfügbar sein. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat (19. September 2023) via Business Wire (20. September 2023). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten Satelliten- und terrestrischen Netzwerke und führender Anbieter von Inflight-Konnektivität (IFC), gab heute bekannt, dass seine Multi-Orbit-Netzwerkangebote,

Intelsat-Bordkonnektivität auf alle Airbus-Flugzeuge ausgeweitet Weiterlesen »

(Courtesy: Telespazio)

Intelsat jetzt auch in Fucino aktiv

Intelsat erweitert mit dem Raumfahrtzentrum Fucino von Telespazio in Italien seine europäischen Kapazitäten. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat (14. September 2023) via Business Wire (15. September 2023). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten satellitengestützten und terrestrischen Netze und führender Anbieter von Lösungen für Konnektivität an Bord von Flugzeugen (In-Flight

Intelsat jetzt auch in Fucino aktiv Weiterlesen »

Nach oben scrollen