Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn um 790 Meter angehoben

Progress MS-22 besorgte Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 27. Juli 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstag um 790 Meter angehoben worden. Dazu seien die Triebwerke des Frachters Progress MS-22 um 14:02 Uhr deutscher Zeit für 301,9 Sekunden gezündet worden, teilte die GK […]

ISS-Umlaufbahn um 790 Meter angehoben Weiterlesen »

Verkleinerte Modelle von Observatorien sind unter anderem in der Ausstellung zu sehen. (Bild: Lucas Labadie)

Entdeckungsreise durch den Kosmos: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Köln an

Vom 31. Juli bis 2. August macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Köln und lädt Besucher*innen auf Entdeckungstour durch das Universum ein. Der Eintritt ist frei. Mit dabei ist auch ein Ausstellungsstück des Instituts für Astrophysik der Universität zu Köln. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 25. Juli 2023. 25.

Entdeckungsreise durch den Kosmos: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Köln an Weiterlesen »

Auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana laufen die Arbeiten zur Validierung der Leistung der Ariane 6-Trägerrakete und ihrer Bodeninfrastruktur als integriertes System. Hier das Testmodell von Ariane 6 auf der Startrampe während der Tests. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/Optique video du CSG/S Martin)

ESA: Tests des Ariane-6-Startsystems kommen gut voran

Die Teams, die die Ariane 6 für ihren Erstflug vorbereiten, haben am 18. Juli 2023 auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erstmals eine Launch-Vorbereitung und Countdown-Sequenz erfolgreich abgeschlossen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Vertreter der ESA, des Ariane 6-Hauptauftragnehmers ArianeGroup und der französischen Raumfahrtagentur

ESA: Tests des Ariane-6-Startsystems kommen gut voran Weiterlesen »

Die EURIALO-Satelliten sollen die Position von Flugzeugen anhand der von diesen ins Weltall abgestrahlten Radiosignalen orten können. Sobald mehrere Satelliten das gleiche Signal empfangen, wird aus den unterschiedlichen Laufzeiten der Schnittpunkt berechnet und so die Position des Flugzeugs zuverlässig und unabhängig ermittelt. Diese Informationen werden anschließend an die Bodeninfrastruktur weitergegeben und unterstützen die Flugüberwachung bei der Ortung und Kontrolle des Luftverkehrs. (Grafik: ESA)

EURIALO – Sicherheit für den Luftverkehr aus dem All

Ziviles Weltraumsystem, das den Flugverkehr kontinuierlich, global und unabhängig überwachen kann – Vertrag für Entwicklung und Aufbau eines Testsystems an Spire Global Germany vergeben – Testsystem aus vier Kleinsatelliten sowie Bodensegment für die Datenverarbeitung und -verteilung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 –

EURIALO – Sicherheit für den Luftverkehr aus dem All Weiterlesen »

Der Interact Rover der ESA hat eine Gesteinsprobe eingesammelt und übergibt sie an DLR-Roboter Rollin‘ Justin. Auf dem Bildschirm im Hintergrund ist NASA-Astronaut Frank Rubio zu erkennen, der die Zusammenarbeit der Roboter von der Internationalen Raumstation ISS aus steuert. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Surface Avatar – Astronaut an Bord der ISS steuert Roboterteam auf der Erde

Von der ISS aus steuerte NASA-Astronaut Frank Rubio gleichzeitig mehrere Roboter auf der Erde. Er ließ sie nach Bedarf teil- oder vollautonom agieren. Diese Mensch-Roboter-Kollaboration ist weltweit einmalig und der erfolgreiche Auftakt einer neuen ISS-Experimentreihe. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Das

Surface Avatar – Astronaut an Bord der ISS steuert Roboterteam auf der Erde Weiterlesen »

Grafische Darstellung des European Solar Telescope. (Grafik: IDOM)

European Solar Telescope: Sieben europäische Länder arbeiten zusammen

Sieben europäische Länder bündeln ihre Kräfte zum Bau des European Solar Telescope. Das MPS beteiligt sich an der Gründung der Stiftung „European Solar Telescope Canarian Foundation“. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Insgesamt neun Institutionen aus sieben europäischen Ländern haben heute Morgen in Santa

European Solar Telescope: Sieben europäische Länder arbeiten zusammen Weiterlesen »

In der Mitte dieses Bildes ist der junge Stern V960 Mon zu sehen, der sich in über 5000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Monoceros befindet. Der Stern ist von staubigem Material umgeben, das das Potenzial zur Bildung von Planeten hat. Beobachtungen mit dem Instrument SPHERE (Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch) am VLT der ESO, die in diesem Bild gelb dargestellt sind, zeigen staubiges Material, das den jungen Stern umkreist. Es sammelt sich in einer Reihe von verschlungenen Spiralarmen, die sich über Entfernungen erstrecken, die größer sind als das gesamte Sonnensystem. Die blauen Regionen zeigen Daten, die mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gewonnen wurden, an dem die ESO beteiligt ist. Die ALMA-Daten geben einen tieferen Einblick in die Struktur der Spiralarme und offenbaren große Staubklumpen, die sich durch einen als „Gravitationsinstabilität“ bekannten Prozess zusammenziehen und kollabieren könnten, um Riesenplaneten von etwa der Größe des Jupiters zu bilden. (Bild: ESO/ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/Weber et al.)

ESO: Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung

Die Europäische Südsternwarte hat heute ein beeindruckendes neues Bild veröffentlicht, das Aufschluss darüber gibt, wie sich massereiche Planeten wie der Jupiter bilden könnten. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO und dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA)

ESO: Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung der PDS 70-Scheibe. JWST-Beobachtungen haben Wasser in der inneren Scheibe entdeckt, wo sich normalerweise erdähnliche Planeten bilden. Zwei Gasriesenplaneten haben während ihres Wachstums eine große Lücke in die Scheibe aus Gas und Staub gegraben. (Bild: MPIA)

Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich Gesteinsplaneten entstehen

Von JWST nachgewiesenes Wasser in einer planetenbildenden Scheibe gibt Aufschluss über die Lebensfreundlichkeit erdähnlicher Planeten. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 24. Juli 2023. Wien, 24. Juli 2023 – Die internationale MINDS-Forschungsgruppe hat mit dem Weltraumteleskop James Webb Wasser in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern

Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich Gesteinsplaneten entstehen Weiterlesen »

Marina Wassiljewskaja (li.) und Anastasija Lenkowa (re.). (Foto: Pressedienst ZPK / Andrey Shelepin)

Zwei belorussische Kosmonauten-Kandidatinnen im Sternenstädtchen eingetroffen

Vorbereitung der Frauen ab Montag. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Pressedienst ZPK, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 23, Juli 2023 – Zwei belorussische Kandidatinnen für einen Flug mit einem russischen Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS sind am Sonntag im Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) Juri Gagarin im Sternenstädtchen bei Moskau eingetroffen. Die Belawija-Flugbegleiterin Marina Wassiljewskaja und

Zwei belorussische Kosmonauten-Kandidatinnen im Sternenstädtchen eingetroffen Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des extrem langperiodischen Magnetars - einer seltenen Art von Stern mit extrem starken Magnetfeldern, die gewaltige Energieausbrüche erzeugen können. (Grafik: ICRAR)

MPIfR: Ein Magnetar mit extrem langer Periode?

Ein internationales Team unter der Leitung von Curtin-Universität und ICRAR in Australien hat unter Beteiligung von Wissenschaftlern des MPIfR in Bonn eine neue Art von stellarem Objekt entdeckt, das unser Verständnis der Physik von Neutronensternen in Frage stellt. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 19. Juli 2023. 19. Juli 2023

MPIfR: Ein Magnetar mit extrem langer Periode? Weiterlesen »

Sylvain Loddo - Head of Galileo Ground Segment Management Office, Ennio Guarino - Head of Galileo and EGNOS Programme Department, Lionel SALMON – Cybersecurity of Information Systems Director and Alexandra POREZ – Thales GALILEO Programme Director. (Bild: Thales)

Thales: Zentrale Rolle bei Bereitstellung von Cybersicherheit für GALILEO Second Generation

Thales hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Namen der EUSPA (EU Agency for the Space Programme) und der Europäischen Union, vertreten durch die Europäische Kommission, zwei bedeutende Aufträge im Bereich der Cybersicherheit für das Programm GALILEO Second Generation (G2G) erhalten. Eine Pressemitteilung von Thales. Quelle: Thales (20. Juli 2023) via Business Wire (21. Juli

Thales: Zentrale Rolle bei Bereitstellung von Cybersicherheit für GALILEO Second Generation Weiterlesen »

(Bild: Astroscale)

Wind River VxWorks dient als Softwarebasis für nachhaltige Weltraumsysteme von Astroscale

Einsatz von VxWorks im On-Board-Computer (OBC) des Astroscale-Raumfahrzeugs ELSA-M Servicer. Eine Pressemitteilung von Wind River. Quelle: Wind River (19. Juli 2023) via Business Wire (20. Juli 2023). Alameda, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Wind River®, ein weltweit führender Anbieter von Software für missionskritische intelligente Systeme, gab heute bekannt, dass VxWorks® im On-Board-Computer (OBC) zur Steuerung des Astroscale-Raumfahrzeugs

Wind River VxWorks dient als Softwarebasis für nachhaltige Weltraumsysteme von Astroscale Weiterlesen »

Einbau des Experimentblocks in das FLUMIAS-ISS-Rack. Der Block enthält das Untersuchungsobjekt (hier: Mammakarzinomzellen) und ein Lebenserhaltungssystem für die Zellen. Das Mikroskop befindet sich auf der Zentrifuge im Rack. (Bild: M. Krüger / MTRM/OVGU)

OVGU: Krebsforschung im All

Welche Effekte hat Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) auf die Wundheilung und auf Tumorzellen und wie kann dieses Wissen für neue Strategien zur Bekämpfung von Krebs auf der Erde eingesetzt werden? Eine Pressemitteilung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Quelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 20. Juli 2023. 20. Juli 2023 – Für die Erforschung dieser zentralen Fragen führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung

OVGU: Krebsforschung im All Weiterlesen »

Marvin Schnubel (Foto: Angelika Stehle)

Marvin Schnubel erhält Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

Neues Theoriemodell soll bei der Suche nach neuer Physik helfen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Quelle: JGU 20. Juli 2023. 20. Juli 2023 – Der theoretische Physiker Marvin Schnubel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Es ermöglicht ihm, ab Herbst dieses Jahres als Postdoc am

Marvin Schnubel erhält Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung Weiterlesen »

Das „Skelett“ aus Alterslinien für offene Sternhaufen in einem Rotationsperiode-Farben-Diagramm. Jede Linie steht für einen Sternhaufen und damit für ein bestimmtes Alter. Die Doppelsterne (mit Linien verbundene Kreise und Rauten) folgen diesen Linien, so dass sich deren Alter ablesen lässt. Die Alterslinien reichen von 150 Millionen Jahren (unterste Linie, violett) bis 4 Milliarden Jahre (dunkelblau). (Bild: D. Gruner, S. A. Barnes, K. A. Janes)

AIP: Wie alt sind Sterne außerhalb von Sternhaufen?

Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Boston University ist es gelungen, einen Zusammenhang zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in und außerhalb von Sternhaufen, sogenannten Feldsternen, herzustellen, aus dem sich deren Alter ableiten lässt. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP 20. Juli 2023. 20. Juli 2023 – Die Ergebnisse zeigen, dass die Methode

AIP: Wie alt sind Sterne außerhalb von Sternhaufen? Weiterlesen »

Nach oben scrollen