Rat der EU fordert europäisches Konzept für das Weltraumverkehrsmanagement

Der Rat hat heute Schlussfolgerungen zum Thema „Gerechte und nachhaltige Nutzung des Weltraums“ angenommen, die – in einer Zeit, in der die Umlaufbahnen zunehmend mit Weltraumobjekten überlastet sind – die Forderung nach einem europäischen Konzept für das Weltraumverkehrsmanagement enthalten. Eine Pressemitteilung des Rats der EU. Quelle: Rat der EU 23. Mai 2023. Es besteht HandlungsbedarfDie […]

Rat der EU fordert europäisches Konzept für das Weltraumverkehrsmanagement Weiterlesen »

Magnetreihe des ALPS-Experiments im HERA-Tunnel: In dieser Hälfte der Magnete wird intensives Laserlicht hin- und hergespiegelt, aus dem sich Axionen formen sollen. (Foto: DESY, Marta Mayer)

DESY: Licht-durch-die-Wand-Experiment ALPS startet Suche nach Dunkler Materie

Weltweit empfindlichstes Instrument seiner Art soll Axionen erzeugen. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 23. Mai 2023. 23. Mai 2023 – Mit dem „Licht-durch-die-Wand-Experiment“ ALPS II startet heute bei DESY das weltweit empfindlichste modellunabhängige Experiment für die Suche nach besonders leichten Teilchen, aus denen die Dunkle Materie aufgebaut

DESY: Licht-durch-die-Wand-Experiment ALPS startet Suche nach Dunkler Materie Weiterlesen »

Supernova SN2023ixf in der Feuerradgalaxie M101. (Quelle: Florian Rünger)

UP: Explosion am Nachthimmel – Erste Helligkeitsmessungen der Supernova SN2023ixf

Astronomen der Universität Potsdam ist es gelungen, eine der global ersten Helligkeitsmessungen der erst am Freitagabend entdeckten Supernova SN2023ixf im Sternbild Ursa Major durchzuführen. Es ist der hellste entdeckte Ausbruch seit mehr als zehn Jahren in der Galaxie Messier 101. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP). Quelle: Universität Potsdam 23. Mai 2023. 23. Mai 2023

UP: Explosion am Nachthimmel – Erste Helligkeitsmessungen der Supernova SN2023ixf Weiterlesen »

Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz im Reinraum des europäischen Raumflughafens „Centre Spatial Guyanais“ (CSG) in Kourou (Französisch-Guayana). (Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Heinrich-Hertz-Mission bereit für den Start: Deutscher Satellit soll Satellitenkommunikation smarter und flexibler gestalten

Am 16. Juni 2023 soll der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz an Bord der letzten Ariane-5-Rakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 22. Mai 2023. 22. Mai 2023 – Die Ansprüche an Kommunikationssatelliten wachsen so rasant wie die weltweite Kommunikation zunimmt. Daher müssen zukunftsfähige Kommunikationssatelliten mit sehr viel leistungsfähigeren

Heinrich-Hertz-Mission bereit für den Start: Deutscher Satellit soll Satellitenkommunikation smarter und flexibler gestalten Weiterlesen »

Mondlander von Blue Origin - künstlerische Darstellung. (Grafik: Blue Origin)

NASA wählt Blue Origin für Astronautenmission zum Mond aus

Die NASA hat einen NextSTEP-2 Appendix P Sustaining Lunar Development (SLD) Vertrag an Blue Origin vergeben. Die Partner des nationalen Teams von Blue Origin umfassen Lockheed Martin, Draper, Boeing, Astrobotic und Honeybee Robotics. Eine Pressemitteilung von Blue Origin. Quelle: Blue Origin (19. Mai 2023) via Business Wire (20. Mai 2023). KENT, Wash. –(BUSINESS WIRE)– Im

NASA wählt Blue Origin für Astronautenmission zum Mond aus Weiterlesen »

SWISSto12 HummingSat im GEO - künstlerische Darstellung. (Grafik: SWISSto12)

Inmarsat wählt den HummingSat von SWISSto12 als technologische Basis für sein I-8-Satelliten-Netzwerk im L-Band

Der Satellitenbetreiber kündigte jetzt an, im Jahr 2026 seine neuen Inmarsat-8-Kleinsatelliten zu starten, die wichtige Sicherheitsdienste bereitstellen und Fortschritte bei der Notfallortung unterstützen sollen. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (19. Mai 2023) via Business Wire (20. Mai 2023). Lausanne, Schweiz –(BUSINESS WIRE)– Inmarsat, ein weltweit führender Anbieter von globalen, mobilen Satellitenkommunikationsdiensten, kündigte jetzt an,

Inmarsat wählt den HummingSat von SWISSto12 als technologische Basis für sein I-8-Satelliten-Netzwerk im L-Band Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos: Russisch-amerikanischer Entwurf für die Entsorgung der ISS steht

Technisches Dokument für geregelte Entsorgung der ISS erarbeitet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, Nauka i Technika. Moskau, 19. Mai 2023 – Russland und die USA haben den Entwurf eines technischen Dokuments für die spätere geregelte Entsorgung der Internationalen Raumstation ISS erarbeitet. Das meldet die Moskauer Nachrichtenagentur TASS am Freitag unter Berufung

GK Roskosmos: Russisch-amerikanischer Entwurf für die Entsorgung der ISS steht Weiterlesen »

Vorbereitungen der BAM-Experimente zur additiven Fertigung, die auf der Parabelflug-Kampagne des DLR durchgeführt werden. (Quelle: BAM)

Additive Fertigung: BAM optimiert 3D-Druck, um Weltraummissionen nachhaltiger zu gestalten

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich mit zwei Experimenten an der 40. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die vom 15. bis zum 25. Mai 2023 in Bordeaux, Frankreich, stattfindet. Ziel ist es, die pulverbasierte additive Fertigung im Weltraum zu optimieren und damit einen Beitrag zu nachhaltigeren Weltraummissionen zu

Additive Fertigung: BAM optimiert 3D-Druck, um Weltraummissionen nachhaltiger zu gestalten Weiterlesen »

BlackGEM-Teleskope gehen am La-Silla-Observatorium der ESO auf die Jagd nach Gravitationswellenquellen

Die BlackGEM-Anlage bestehend aus drei neuen Teleskopen am La-Silla-Observatorium der ESO hat ihren Betrieb aufgenommen. Die Teleskope suchen den Südhimmel ab, um kosmische Ereignisse aufzuspüren, die Gravitationswellen erzeugen, wie etwa die Verschmelzung von Neutronensternen und schwarzen Löchern. Eine Pressemitteilung der ESO. Quelle: ESO Organisation Release eso2308de, 16. Mai 2023. Einige verheerende Ereignisse im Universum, wie

BlackGEM-Teleskope gehen am La-Silla-Observatorium der ESO auf die Jagd nach Gravitationswellenquellen Weiterlesen »

Im Hintergrund: Der Gravitationslinseneffekt - ein Beispiel für einen Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie. Mit Quantenteilchen lässt sich etwas Analoges simulieren. (Bild: NASA / TU Wien)

Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator

Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie. Eine Presseaussendung der Technischen Universität Wien. Quelle: Technische Universität Wien 17. Mai 2023. 17. Mai 2023 – Die Relativitätstheorie funktioniert großartig, wenn man Phänomene auf kosmischer Skala erklären möchte – etwa

Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator Weiterlesen »

Omeganebel alias Schwanennebel, M17, NGC 6618. (Bild: NASA/ESA-ACS Science Team)

„leibniz“: Universum

Wo liegt die Kinderstube der Planeten, mit welchen Konsequenzen schreitet die Militarisierung des Weltraums derzeit verstärkt voran – und gibt es da draußen fremdes Leben? Der neue Online-Schwerpunkt des Magazins der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Thema „Universum“ und leistet so auch einen Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2023. Eine Pressemeldung der Leibniz-Gemeinschaft. Quelle: Leibniz-Gemeinschaft 16. Mai 2023.

„leibniz“: Universum Weiterlesen »

Bahnanhebung gefällig?

Astroscale und Momentus bieten der NASA gemeinsam eine kommerzielle Lösung zur Anhebung des Hubble Weltraumteleskops und zur Bereitstellung zusätzlicher Serviceleistungen im Weltraum. Ein Reboost würde die Lebensdauer dieses ikonischen, 33 Jahre alten Weltraumteleskops der Milliarden Dollar Klasse verlängern und das erfolgreiche Erbe unzähliger wissenschaftlicher Entdeckungen fortführen. Eine Pressemitteilung von Momentus Inc. Quelle: Momentus Inc. 9.

Bahnanhebung gefällig? Weiterlesen »

Das MICADO-Instrument des ELT, das hier im Modell zu sehen ist, wird sich auf tiefe Bilder unseres Universums spezialisieren. Mit seiner unglaublichen Empfindlichkeit und räumlichen Auflösung wollen die Forscher dieses große Instrument nutzen, um schwache Objekte aufzulösen, darunter auch Sterne in anderen Galaxien. (Bild: ESO)

Die Fertigung von MICADO und METIS für das ELT hat begonnen

MICADO und METIS sind zwei der vier Instrumente der ersten Generation für das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, die noch in diesem Jahrzehnt am Teleskop in Betrieb genommen werden sollen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 15. Mai 2023. 15. Mai 2023 – Das MPIA ist ein Konsortialpartner in beiden

Die Fertigung von MICADO und METIS für das ELT hat begonnen Weiterlesen »

Kurz vor seiner Reise nach Kourou: der Satellit Heinrich Hertz bei OHB im Reinraum. (Foto: OHB, Stefan Gerding)

OHB: Starttag für Heinrich Hertz angekündigt

OHB-Team in Kourou bereitet Telekommunikations-Satellit vor. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 15. Mai 2023. Paris / Kourou / Bremen, 15. Mai 2023. Nur noch wenige Wochen bis zum Lift-Off: Arianespace gab heute den geplanten Starttag für Flug VA261 offiziell bekannt. Die letzte Ariane 5-Rakete soll am 16. Juni 2023 ins All

OHB: Starttag für Heinrich Hertz angekündigt Weiterlesen »

Satellit von Reflex Aerospace mit Bremssegel über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: Reflex Aerospace)

Reflex Aerospace beschleunigt Kurs Richtung erste kommerzielle Mission und erweitert Investorenkreis

Raketenstart für Demo-Satelliten gebucht (Herbst 2024 auf SpaceX Falcon 9). Demo-Satellit wird in München montiert (Eröffnung erster Micro Factory in 2023). Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace. Quelle: Reflex Aerospace / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 15. Mai 2023. Berlin/München, 15. Mai 2023 – Pünktlich zum zweiten Firmenjubiläum beschleunigt Reflex Aerospace seinen Kurs in Richtung der

Reflex Aerospace beschleunigt Kurs Richtung erste kommerzielle Mission und erweitert Investorenkreis Weiterlesen »

Nach oben scrollen