Veränderungen an der Landoberfläche. (Bild: DLR (enthält Copernicus data, DLR, ESA, GEP, Terradue))

DLR: Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei

Landoberfläche hat sich um bis zu sechs Meter verschoben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 14. Februar 2023. 14. Februar 2023 – Satellitenbilder zeigen, wie sich das Land durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschoben hat: Die Verwerfungen betragen nach einer Auswertung des Deutschen Zentrums […]

DLR: Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei Weiterlesen »

Leckstelle an Sojus MS-22. (Bild: Roskosmos, Fotos: NASA)

GK Roskosmos zeigt erstmals Fotos vom Meteoritenschaden an Sojus MS-22

Leck sei am 15. Dezember von außen entstanden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 14. Februar 2023. Moskau, 14. Februar 2023 – Die GK Roskosmos hat am Montagabend erstmals Fotos von der Beschädigung des Radiators am Wärmeregulierungssystem des Raumschiffes Sojus MS-22 gezeigt. Der Chef der Raumfahrtbehörde, Juri Borissow, betonte bei

GK Roskosmos zeigt erstmals Fotos vom Meteoritenschaden an Sojus MS-22 Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos verschiebt Start von Sojus MS-23

Sojus MS-23 soll nun spätestens in der ersten März-Dekade zur Internationalen Raumstation fliegen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, TASS 13. Februar 2023. Moskau, 13. Februar 2023 – Der Start des unbemannten Raumschiffes Sojus MS-23 zur Internationalen Raumstation ISS, der für den 20. Februar 2023 vorgesehen war, wird spätestens auf die erste März-Dekade

GK Roskosmos verschiebt Start von Sojus MS-23 Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Raumstation ROS: Wann und wofür?

Chefkonstrukteur verkündet Philosophie und Fahrplan für nationale russische Raumstation ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 13. Februar 2023. Moskau, 13. Februar 2023 – Der Chefkonstrukteur der geplanten Russischen Orbitalstation (ROS), Wladimir Koshewnikow, hat am Montag erstmals detailliert die Philosophie und den Fahrplan für dieses Zukunftsprojekt vorgestellt. Die Station sei das Schlüsselelement der souveränen

Raumstation ROS: Wann und wofür? Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Neue Panne im russischen ISS-Segment

Frachter Progress MS-21 enthermetisiert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 11. Februar 2023. Moskau, 11. Februar 2023 – Nach dem Leck im Raumschiff Sojus MS-22 wird aus dem russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS eine neue Panne gemeldet. Das Frachtraumschiff Progress MS-21 ist enthermetisiert, teilte die GK Roskosmos am Samstag

Neue Panne im russischen ISS-Segment Weiterlesen »

Progress MS-22 blickt auf das Docking Target am ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA TV)

Russischer Frachter legt problemlos an der ISS an

Progress MS-22 dockt am Swesda-Modul. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 11. Februar 2023. Moskau, 11. Februar 2023 – Nach zweitägiger Verfolgungsjagd hat das russische Frachtraumschiff Progress MS-22 am Samstag die Internationale Raumstation ISS erreicht. Es dockte um 09:47 Uhr deutscher Zeit problemlos am Swesda-Modul an, teilte die GK Roskosmos

Russischer Frachter legt problemlos an der ISS an Weiterlesen »

Das Leben könnte unter den sehr unwirtlichen Bedingungen im Weltraum entstanden sein. (Bild: ESA/Hubble & NASA, ESO, K. Noll)

Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens

Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich und Frankreich hat einen neuen abiotischen Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren – ein wichtiger chemischer Schritt in der Entstehung von Leben – entdeckt. Die aktuelle Studie liefert einen starken Hinweis, dass dieser entscheidende Schritt für das Entstehen von Leben tatsächlich auch unter den sehr unwirtlichen Bedingungen im

Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens Weiterlesen »

Ein Blick in das Innere des 10.000 Tonnen schweren ALICE-Detektors. Teilchenphysiker der WWU Münster sind an diesem Experiment am CERN beteiligt. (Bild: CERN - A. Saba)

WWU: Physik-Schülerworkshops geben Einblicke in Großexperiment

Vom Beginn des Universums: „International Masterclass“ am 17. Februar 2023 an der Universität Münster. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 10. Februar 2023. 10. Februar 2023 – Wie das Universum entstand, versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am Kernforschungszentrum CERN bei Genf herauszufinden. An der Forschung beteiligen sich auch Physikerinnen und Physiker

WWU: Physik-Schülerworkshops geben Einblicke in Großexperiment Weiterlesen »

ESM-3 bei der abschließenden Integration im Reinraum bei Airbus in Bremen. (Bild: Airbus 2023)

Europäische Servicemodule von Airbus – Drei in Folge!

Drei ESMs werden in Bremer Reinraum integriert. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 9. Februar 2023. Bremen, 9. Februar 2023 – In den Bremer Reinräumen von Airbus werden drei europäische Servicemodule (ESM) parallel gefertigt. Die Integration von ESM-3 ist fast abgeschlossen, ESM-4 ist in vollem Gange, und die neu

Europäische Servicemodule von Airbus – Drei in Folge! Weiterlesen »

Fotorealistische Grafik zweier sehr blauer Sterne im All, mit körniger Oberfläche und Eruptionen am Rand. Die zwei Sterne berühren sich.

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei!

Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei! Weiterlesen »

Sojus-2.1a mit Progress MS-22 an Bord im Flug. (Bild: NASA TV)

Sojus-2.1a mit Frachter für Internationale Raumstation gestartet

Progress MS-22 auf dem Weg zur ISS – 100. havariefreier Start in Folge. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 9. Februar 2023. Baikonur, 9. Februar 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-22 ist mit rund 2,5 Tonnen Nachschub an Bord auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Es stieg am

Sojus-2.1a mit Frachter für Internationale Raumstation gestartet Weiterlesen »

Mastodon Logo. (Grafik: Eugen Rochko & other Mastodon contributors - https://blog.joinmastodon.org/ - GNU Affero General Public License)

Einszweidrei, im Sauseschritt, läuft die Zeit; wir laufen mit.

Titel: Zitat von Wilhelm Busch (1832-1908). Raumfahrer.net beginnt den Probebetrieb seiner Mastodon-Präsenz. Eine Information des Vereines Raumfahrer.net Quelle: Raumfahrer.net Vorstand. Liebe Nutzer des Informationsportals Raumfahrer.net,seit über zwanzig Jahren möchte Raumfahrer.net seine Leser*innen mit Informationen aus dem Bereich Astronomie und Raumfahrt versorgen. Wir begannen zu einer Zeit, da gab es den Begriff „Soziale Medien“ noch nicht.

Einszweidrei, im Sauseschritt, läuft die Zeit; wir laufen mit. Weiterlesen »

Wärmebild aus 100 Metern Flughöhe über forstlicher Störungsfläche. (Foto: Birgitta Putzenlechner, Ingolf Profft und Timo Lehmann)

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen

Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen 7. Februar 2023. 7. Februar 2023 – Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in Mittelgebirgen Thüringens. Wie können diese großflächig gestörten Flächen nachhaltig wiederbewaldet

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos: Entscheidung über ISS-Engagement Russlands kommt

Wissenschaftlich-Technischer Rat der GK Roskosmos kündigt Entscheidung über Empfehlungen der RKK Energija-Chefkonstrukteure zum ISS-Segment an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Iswestija, RIA Nowosti, TASS 6. Februar 2023. Moskau, 6. Februar 2023 – Der Wissenschaftlich-Technische Rat der GK Roskosmos entscheidet frühestens am 16. Februar über die Empfehlungen des Rates der Chefkonstrukteure der RKK

Roskosmos: Entscheidung über ISS-Engagement Russlands kommt Weiterlesen »

Der Barringer-Krater in Arizona entstand vor etwa 50 000 Jahren durch den Einschlage eines rund 50 Meter großen Eisenmeteoriten. (Bild: US Geological Survey)

DESY: Asteroideneinschlag in Zeitlupe

Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 7. Februar 2023. 7. Februar 2023 – Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst von der Universität Jena und

DESY: Asteroideneinschlag in Zeitlupe Weiterlesen »

Nach oben scrollen