ESA

Geballte Digital-Power für das von der ESA geförderte Projekt „Urban Green View“: Projektleiterin Dr.-Ing. Danijela Ristic-Durrant, Expertin für KI und „Computer Vision“ mit ihren Kollegen von der OHB Digital Services GmbH, dem Softwareentwickler Dr. Brenner Silva (r.) und dem Leiter Softwareentwicklung und Innovation Dr.-Ing. Darko Ojdanic (l.). (Bild: OHB)

Klimawandel: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt

OHB koordiniert das von der ESA geförderte Projekt „Urban Green View“. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 27. Oktober 2022. Bremen, 27. Oktober 2022. Die OHB Digital Services GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, ist von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) beauftragt worden, das Projekt „Urban Green View“ zu koordinieren. In einer […]

Klimawandel: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt Weiterlesen »

Mast mit Sender der Ionosonde (Mitte links) am IAP-Außenstandort in Juliusruh auf Rügen - Luftbild 21. Mai 2011. (Quelle: Wikipedia / Klugschnacker)

EU-Förderung: Forscher sagen Wetter im Weltraum voraus

Institut erforscht Störungen in der Atmosphäre / Mittel aus Programm Horizon Europe. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock. Quelle: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock 27. Oktober 2022. Kühlungsborn 27. Oktober 2022 – Forscher des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn beteiligen sich an einem gewichtigen Projekt. Dank

EU-Förderung: Forscher sagen Wetter im Weltraum voraus Weiterlesen »

Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/ArianeGroup/CSG)

Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe

Der obere Teil von Ariane 6 wurde für die kombinierten Tests auf der Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana mit dem Rest der Trägerrakete montiert. Dieser Teil, der auf der Oberstufe an der Spitze des Zentralkerns installiert wurde, besteht aus der Verkleidung und einem Strukturadapter, auf dem ein Satelliten- Modell angebracht ist. Damit ist die

Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe Weiterlesen »

BelugaST mit HOTBIRD 13G in Florida von Pléiades Neo-Satellit aus gesehen. (Bild: Airbus)

Airbus Beluga bringt Airbus-Satelliten zum Kennedy Space Center

Der erste Airbus Eurostar Neo-Satellit erfolgreich gestartet, wenige Stunden bevor sein Zwilling eingetroffen ist. Zweiter Eutelsat-Telekommunikationssatellit soll innerhalb eines Monats zu seinem Zwilling im Weltall gelangen. BelugaST wurde beim Start in Toulouse mit 30 % Sustainable Aviation Fuel (SAF) betankt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 17. Oktober 2022.

Airbus Beluga bringt Airbus-Satelliten zum Kennedy Space Center Weiterlesen »

SpaceX Dragon Freedom wassert im Atlantik vor der Küste Floridas. (Bild: NASA/Bill Ingalls)

Dragon Crew-4 mit Samantha Cristoforetti sicher auf die Erde zurückgekehrt

Besatzungskabine vor der Küste Floridas gewassert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 14. Oktober 2022. Cape Canaveral, 14. Oktober 2022 – Nach 170 Tagen im All ist die amerikanisch-europäische Dragon Crew-4 am späten Freitagabend sicher von der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde zurückgekehrt. Das Raumschiff „Freedom“ mit Kjell Lindgren, Bob Hines, Jessica

Dragon Crew-4 mit Samantha Cristoforetti sicher auf die Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Sergej Prokopjew (Bild: NASA / Elizabeth Weissinger)

Kommandowechsel in der ISS

Der Russe Prokopjew übernimmt von der ESA-Astronautin Cristoforetti. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 12. Oktober 2022. Moskau, 12. Oktober 2022 – Kommandowechsel in der Internationalen Raumstation ISS: Die italienische ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti hat am Mittwoch den symbolischen Schlüssel der Station an ihren russischen Kollegen Sergej Prokopjew übergeben. Der Zeremonie, die mit den traditionellen

Kommandowechsel in der ISS Weiterlesen »

DART-Raumfahrzeug schlägt in Asteroiden ein - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA – Science Office)

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag

Alle Augen werden nach oben gerichtet sein, wenn die NASA das 550 kg schwere DART-Raumfahrzeug absichtlich mit hoher Geschwindigkeit in einen Asteroiden in der Umlaufbahn einschlagen lässt. Das Estrack-Netzwerk aus Bodenstationen der ESA, Europas „Augen am Himmel“, wird sich besonders auf den vom Menschen gebauten Impaktor konzentrieren und ihn verfolgen, während er sich seinem 160

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag Weiterlesen »

EAGLE-1-Infografik. (Grafik: SES/ESA)

SES, ESA, Europäische Kommission: Quantenkryptografie-System für europäische Cybersicherheit

Ein von SES geleitetes Konsortium wird Technologien für die sichere Übertragung kryptografischer Schlüssel im Orbit entwerfen, entwickeln und validieren sowie den Satelliten EAGLE-1 betreiben, um die Länder Europas sicher zu vernetzen. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES (22. September 2022) via Business Wire (23. September 2022). September 22, 2022 04:40 AM Eastern Daylight Time –

SES, ESA, Europäische Kommission: Quantenkryptografie-System für europäische Cybersicherheit Weiterlesen »

Ziele der Msaufgaben von Harmony - Illustration. (Grafik. ESA)

ESA wählt Harmony als zehnte Earth Explorer Mission aus

Die Mitgliedstaaten der ESA haben am 22. September 2022 im Rahmen eines strengen Auswahlverfahrens offiziell Harmony als zehnte Earth Explorer Mission im FutureEO Programm ausgewählt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 22. September 2022. 22. September 2022 – Das einzigartige Konzept der Satellitenmission Harmony soll nun verwirklicht werden und eine Fülle neuer Informationen

ESA wählt Harmony als zehnte Earth Explorer Mission aus Weiterlesen »

Flyeye-Teleskop im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / A. Bake)

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope

Instrumente sollen potentielle Kollisionen mit orbitaler Infrastruktur rechtzeitig erkennen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 19. September 2022. Mailand, 19. September 2022. OHB Italia, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat mit der italienischen Raumfahrtagentur ASI einen Vertrag über die Lieferung von vier Flyeye-Teleskopen zur Weltraumüberwachung unterzeichnet. Der Auftragswert beläuft sich auf

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope Weiterlesen »

ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti im Bigelow Expandable Activity Module (BEAM). (Bild: NASA)

ESA: Samantha Cristoforetti wird erste europäische ISS-Kommandantin

Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti wird in Kürze die Rolle der Kommandantin der Internationalen Raumstation übernehmen und damit die Nachfolge von Expedition 67-Mitglied Oleg Artemyev antreten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 14. September 2022. 14. September 2022 – Seit Beginn ihrer Minerva-Mission im April 2022 hat Samantha Cristoforetti die Leitung des United States

ESA: Samantha Cristoforetti wird erste europäische ISS-Kommandantin Weiterlesen »

(Bild: RFA)

Rocket Factory unterzeichnet Boost!-Vertrag mit der ESA

ESA unterstützt RFA weiterhin bei der Kommerzialisierung von Startdienstleistungen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg. Quelle: Rocket Factory Augsburg 13. September 2022. Paris, 13. September 2022 – Rocket Factory Augsburg AG (RFA) unterzeichnet offiziell den Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen des „Boost! – ESA’s Commercial Space Transportation Services and Support“ Programm. Beide

Rocket Factory unterzeichnet Boost!-Vertrag mit der ESA Weiterlesen »

Nach erfolgreichen Tests ist HOTBIRD 13F nun einsatzbereit. (Bild: Airbus)

Erster Eurostar Neo-Satellit von Airbus bereit für Transport zum Startplatz

HOTBIRD 13F bietet EUTELSAT modernste Übertragungsmöglichkeiten. Mit dem baugleichen HOTBIRD 13G werden beide Satelliten über 1.000 Fernsehkanäle in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten ausstrahlen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. September 2022. Toulouse, 13. September 2022 – Der erste von Airbus gebaute geostationäre Eurostar Neo-Satellit der nächsten

Erster Eurostar Neo-Satellit von Airbus bereit für Transport zum Startplatz Weiterlesen »

Diese zusammengesetzte Aufnahme eines solaren Switchbacks gelang Solar Orbiter am 25. März 2022. Der Switchback ist die langgezogene, helle Struktur, die sich in der Korona zeigt. Dieser Teil des Bildes wurde von Solar Orbiters Koronographen Metis aufgenommen. In der inneren Korona zeigt sich in Zusammenhang mit dem Switchback eine Vielzahl koronaler Bögen. Sie wurden vom Extreme-Ultraviolet Imager von Solar Orbiter aufgenommen. (Bild: ESA&NASA/Solar Orbiter/EUI&Metis Teams und D. Telloni et al. (2022))

Switchback: Magnetfeldumkehr in der Sonnenkorona

Die Raumsonde Solar Orbiter hat einen solaren Switchback in der Sonnenkorona beobachtet. Eine neue Studie gibt nun Hinweise auf seine Entstehung. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 12. September 2022. 12. September 2022 – Während des bisher engsten Vorbeiflugs der ESA-Raumsonde Solar Orbiter an der Sonne im Frühjahr dieses Jahres wurde

Switchback: Magnetfeldumkehr in der Sonnenkorona Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung von CHEOPS (Grafik: ESA / ATG medialab)

Tausend Tage CHEOPS

Nach tausend Tagen in der Umlaufbahn zeigt das Weltraumteleskop CHEOPS fast keine Abnutzungserscheinungen. Unter diesen Bedingungen könnte es noch eine ganze Weile Details über einige der faszinierendsten Exoplaneten enthüllen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung

Tausend Tage CHEOPS Weiterlesen »

Nach oben scrollen