ESA

Ziele der Msaufgaben von Harmony - Illustration. (Grafik. ESA)

ESA wählt Harmony als zehnte Earth Explorer Mission aus

Die Mitgliedstaaten der ESA haben am 22. September 2022 im Rahmen eines strengen Auswahlverfahrens offiziell Harmony als zehnte Earth Explorer Mission im FutureEO Programm ausgewählt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 22. September 2022. 22. September 2022 – Das einzigartige Konzept der Satellitenmission Harmony soll nun verwirklicht werden und eine Fülle neuer Informationen […]

ESA wählt Harmony als zehnte Earth Explorer Mission aus Weiterlesen »

Flyeye-Teleskop im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / A. Bake)

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope

Instrumente sollen potentielle Kollisionen mit orbitaler Infrastruktur rechtzeitig erkennen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 19. September 2022. Mailand, 19. September 2022. OHB Italia, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat mit der italienischen Raumfahrtagentur ASI einen Vertrag über die Lieferung von vier Flyeye-Teleskopen zur Weltraumüberwachung unterzeichnet. Der Auftragswert beläuft sich auf

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope Weiterlesen »

ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti im Bigelow Expandable Activity Module (BEAM). (Bild: NASA)

ESA: Samantha Cristoforetti wird erste europäische ISS-Kommandantin

Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti wird in Kürze die Rolle der Kommandantin der Internationalen Raumstation übernehmen und damit die Nachfolge von Expedition 67-Mitglied Oleg Artemyev antreten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 14. September 2022. 14. September 2022 – Seit Beginn ihrer Minerva-Mission im April 2022 hat Samantha Cristoforetti die Leitung des United States

ESA: Samantha Cristoforetti wird erste europäische ISS-Kommandantin Weiterlesen »

(Bild: RFA)

Rocket Factory unterzeichnet Boost!-Vertrag mit der ESA

ESA unterstützt RFA weiterhin bei der Kommerzialisierung von Startdienstleistungen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg. Quelle: Rocket Factory Augsburg 13. September 2022. Paris, 13. September 2022 – Rocket Factory Augsburg AG (RFA) unterzeichnet offiziell den Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen des „Boost! – ESA’s Commercial Space Transportation Services and Support“ Programm. Beide

Rocket Factory unterzeichnet Boost!-Vertrag mit der ESA Weiterlesen »

Nach erfolgreichen Tests ist HOTBIRD 13F nun einsatzbereit. (Bild: Airbus)

Erster Eurostar Neo-Satellit von Airbus bereit für Transport zum Startplatz

HOTBIRD 13F bietet EUTELSAT modernste Übertragungsmöglichkeiten. Mit dem baugleichen HOTBIRD 13G werden beide Satelliten über 1.000 Fernsehkanäle in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten ausstrahlen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. September 2022. Toulouse, 13. September 2022 – Der erste von Airbus gebaute geostationäre Eurostar Neo-Satellit der nächsten

Erster Eurostar Neo-Satellit von Airbus bereit für Transport zum Startplatz Weiterlesen »

Diese zusammengesetzte Aufnahme eines solaren Switchbacks gelang Solar Orbiter am 25. März 2022. Der Switchback ist die langgezogene, helle Struktur, die sich in der Korona zeigt. Dieser Teil des Bildes wurde von Solar Orbiters Koronographen Metis aufgenommen. In der inneren Korona zeigt sich in Zusammenhang mit dem Switchback eine Vielzahl koronaler Bögen. Sie wurden vom Extreme-Ultraviolet Imager von Solar Orbiter aufgenommen. (Bild: ESA&NASA/Solar Orbiter/EUI&Metis Teams und D. Telloni et al. (2022))

Switchback: Magnetfeldumkehr in der Sonnenkorona

Die Raumsonde Solar Orbiter hat einen solaren Switchback in der Sonnenkorona beobachtet. Eine neue Studie gibt nun Hinweise auf seine Entstehung. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 12. September 2022. 12. September 2022 – Während des bisher engsten Vorbeiflugs der ESA-Raumsonde Solar Orbiter an der Sonne im Frühjahr dieses Jahres wurde

Switchback: Magnetfeldumkehr in der Sonnenkorona Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung von CHEOPS (Grafik: ESA / ATG medialab)

Tausend Tage CHEOPS

Nach tausend Tagen in der Umlaufbahn zeigt das Weltraumteleskop CHEOPS fast keine Abnutzungserscheinungen. Unter diesen Bedingungen könnte es noch eine ganze Weile Details über einige der faszinierendsten Exoplaneten enthüllen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung

Tausend Tage CHEOPS Weiterlesen »

Beginn des BIOMEX-Experiments. (Bild: ESA/Roskosmos)

DLR: Raman-Spektroskopie kann Biomoleküle unter Marsoberfläche entdecken

Auswertung eines 469 Tage währenden Langzeitexperiments mit Biomolekülen auf der Außenwand der Internationalen Raumstation abgeschlossen – verbesserte Perspektiven bei der Suche nach Leben auf dem Mars und im Sonnensystem. Im Mars-analogem Regolith platzierten Biomoleküle können mit Raman-Spektroskopie identifiziert werden. Im Marsboden sind Biomoleküle vor zerstörender UV-Strahlung geschützt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und

DLR: Raman-Spektroskopie kann Biomoleküle unter Marsoberfläche entdecken Weiterlesen »

(Grafik: RPDA)

Europe Direct Darmstadt: Visionen zur Forschung im Weltraum

Online-Veranstaltung am 15. September 2022 live aus dem European Space Operations Centre (ESOC). Eine Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Darmstadt. Quelle: Regierungspräsidium Darmstadt 7. September 2022. Am Donnerstag, 15. September, hebt das Europe Direct Darmstadt ab. Dann wird das Team des europäischen Informationszentrums beim Regierungspräsidium live aus dem Pressezentrum des European Space Operations Centre (ESOC) der Europäischen

Europe Direct Darmstadt: Visionen zur Forschung im Weltraum Weiterlesen »

NASA-Daten zum Ausstieg 54A. (Grafik: NASA)

ERA: Montage an ISS abgeschlossen

Russische ISS-Kosmonauten schließen Montage des europäischen Roboterarms ERA ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 2. September 2022. Moskau, 2. September 2022 – Die russischen Kosmonauten Oleg Artemjew und Denis Matwejew haben am Freitag die Internationale Raumstation ISS zu einem Außenbordeinsatz von sieben Stunden und 47 Minuten verlassen. Sie schlossen dabei die Montage des Europäischen Roboterarms

ERA: Montage an ISS abgeschlossen Weiterlesen »

"Start frei!" für den Wetterballon mit Gloria-B. (Bild: Thomas Gulde, KIT)

Atmosphärenforschung: GLORIA-B misst in 36 Kilometer Höhe

Jülich, 29. August 2022 – Im kanadischen Timmins ging jetzt ein großer Stratosphärenballon mit dem Infrarotspektrometer GLORIA-B an den Start. GLORIA-B wurde von Wissenschaftler*innen der Jülicher Stratosphärenforschung in Partnerschaft mit Ingenieur*innen des Instituts für Systeme der Elektronik und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt. Eine Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich 29. August

Atmosphärenforschung: GLORIA-B misst in 36 Kilometer Höhe Weiterlesen »

Bestandteile des Orion-Raumschiffs. Das Service-Modul des Raumschiffs kommt aus Europa und wurde von der ESA bereitgestellt. (Grafik: NASA)

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond

Heute soll die Mission „Artemis I“ Richtung Mond starten. Es handelt sich um den ersten unbemannten Testflug des neuen Crew-Raumschiffs Orion der NASA. Das Service- und Antriebsmodul von Orion, das sogenannte „European Service Module“ (ESM), wurde hauptsächlich in Deutschland gebaut und trägt deshalb den Namen „Bremen“. Es wird über die europäische Weltraumorganisation ESA zu 50

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond Weiterlesen »

Der Rhein fällt trocken

Der Wasserstand des Rheins, des zweitgrößten Flusses Europas, ist aufgrund steigender Temperaturen und ausbleibender Niederschläge weiter gesunken, so dass viele Schiffe nicht mehr mit voller Kapazität auf dem Wasser fahren können. Die Copernicus Sentinel-2-Mission hat einen Teil des Rheins in der Nähe von Köln aufgenommen, der den großen Unterschied zwischen August 2021 und August 2022

Der Rhein fällt trocken Weiterlesen »

Europa unterstützt Artemis CubeSats bei der Rückkehr zum Mond

Zehn CubeSats, die sich zusammen mit dem Orion-Raumfahrzeug der NASA an Bord der leistungsstarken SLS (Space Launch System)-Rakete befinden werden, werden die Rückkehr der Astronaut:innen zu unserem lunaren Begleiter vorbereiten. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 24. August 2022. 24. August 2022 – Die Weltraumantennen der ESA werden gemeinsam mit der Goonhilly Earth

Europa unterstützt Artemis CubeSats bei der Rückkehr zum Mond Weiterlesen »

Livestream zum Start der »Artemis 1«-Mission

Zurück zum Mond mit der »Artemis 1«-Mission: Stiftung Planetarium Berlin überträgt in Kooperation mit MDR Wissen den Start der Mondmission im Livestream. Eine Information der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin, 22. August 2022. Die NASA schickt nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond. Am 29. August 2022 um 14:33 Uhr

Livestream zum Start der »Artemis 1«-Mission Weiterlesen »

Nach oben scrollen