Astronomie

AstroGeo Podcast: Planet der Frühstücksflocken

Ceres kennen die Menschen schon seit über zwei Jahrhunderten. Erst hielten sie ihn für einen Planeten, dann für einen unbedeutenden Asteroiden. Erst kürzlich erkannten sie: Unter seiner grauen Oberfläche ist er alles andere als langweilig. Am 1. Januar 1801 entdeckt der italienische Astronom Giuseppe Piazzi einen neuen Planeten – jedenfalls glaubt er das. Mehrere Jahre […]

AstroGeo Podcast: Planet der Frühstücksflocken Weiterlesen »

ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu

ETH-​Forschende haben mit einer neuen Messtechnik die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode ein großes Potenzial, um eines der fundamentalsten Naturgesetze zu überprüfen. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Die Gravitationskonstante G bestimmt die Stärke der

ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu Weiterlesen »

Wissenschaft und Kommunikation: Wem gehört der Weltraum?

Erster Jahrgang der Young Marsilius Fellows präsentiert seine Arbeit im Rahmen eines Symposiums. Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Ionica Smeets am 14. Juli 2022. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Wem gehört der Weltraum? Wie werden Naturkatastrophen gedeutet und welche Bedeutungen werden ihnen zugeschrieben? Mit spannenden

Wissenschaft und Kommunikation: Wem gehört der Weltraum? Weiterlesen »

Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt

Neuer Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt: Ergebnis einer brasilianisch-österreichischen Wissenschaftskooperation. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Der neunte Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien wurde soeben im Rahmen einer internationalen Forschungszusammenarbeit entdeckt. Dr. Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums Wien, konnte als

Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt Weiterlesen »

Erste Bilder vom James Webb Space Telescope

Forscher*innen der Universität Wien erwarten Durchbruch in der Erforschung junger Sterne und Exoplaneten. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Mit einem Spiegeldurchmesser von 6,5 Metern ist das James Webb Space Telescope (kurz Webb oder JWST) das mit Abstand größte Spiegelteleskop im Weltraum. Es ist am 25.

Erste Bilder vom James Webb Space Telescope Weiterlesen »

MPS: Sunrise III wohlbehalten aufgefunden

Das Sonnenteleskop hat seine vorzeitige Landung gut überstanden. Das Team prüft jetzt Optionen für einen erneuten Start im nächsten Jahr oder später. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Nach der vorzeitigen Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen, 10. Juli, haben Teammitglieder

MPS: Sunrise III wohlbehalten aufgefunden Weiterlesen »

Internationale Fachgesellschaft ehrt Physiker Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität

Alle drei Jahre ernennt die “International Society on General Relativity and Gravitation” eine Handvoll herausragender Wissenschaftler*innen zu Fellows, unter ihnen so berühmte Persönlichkeiten wie Stephen Hawking oder Nobelpreisträger Roger Penrose. Nun kann sich Luciano Rezzolla, Professor für Theoretische Astrophysik an der Goethe-Universität Frankfurt, bei ihnen einreihen. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am

Internationale Fachgesellschaft ehrt Physiker Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität Weiterlesen »

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen

Ab dem 11. Juli 2022 steht Forschenden in Deutschland die Internetplattform „EO-Lab“ für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten sowie zur Entwicklung von neuen Softwarelösungen zur Verfügung. Das Portal ist Teil der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung und ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen, kostenfreien Zugang zu Daten von nationalen und europäischen Satellitenmissionen. Eine Pressemitteilung des Deutschen

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

ETH Zürich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde

Ein Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich schlägt eine neue Theorie für die Entstehung der Erde vor. Sie zeigt möglicherweise auch, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind. Eine Information der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Quelle: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), ETH-News Arian Bastani 8. Juli 2022. Obwohl die Erde seit langem detailliert untersucht wird,

ETH Zürich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde Weiterlesen »

Waldbrände aus dem Weltall erkennen

Das vom bayerischen Raumfahrtforschungsprogramm geförderte Verbundprojekt „SERAFIM“ verfolgt das Ziel, Waldbrände mittels Satelliten schneller und besser zu detektieren. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Quelle: UniBw M 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – Die Professur für Erdbeobachtung an der Universität der Bundeswehr München befasst sich als Projektpartner mit der Entwicklung von

Waldbrände aus dem Weltall erkennen Weiterlesen »

Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien

Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerstörung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – Das Ozonloch über der Antarktis ist vielen

Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien Weiterlesen »

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung

Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Wie wirkt sich der Mensch auf die neue Umgebung aus? 60 Forschende der Universität Bremen und anderer Institute gehen diesen Fragen nach. Eine Pressemitteilung der Universität Bremen. Quelle: Universität Bremen Kai Uwe Bohn 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Am 8. Juli 2022 startet

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung Weiterlesen »

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt

Forschende unter der Leitung der Universität Bern konnten erstmals einen unerwarteten Reichtum an komplexen organischen Molekülen bei einem Kometen identifizieren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Die Entdeckung gelang dank der Analyse von Daten, die während der Rosetta-Mission der ESA vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, kurz Chury, gesammelt

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt Weiterlesen »

UP: Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen

Um Systeme zweier miteinander verschmelzender Neutronensterne physikalisch zu untersuchen, haben Dr. Gregory Ashton von der University of London und Prof. Dr. Tim Dietrich von der Universität Potsdam/Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik ein neues Verfahren entwickelt. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP). Quelle: Universität Potsdam 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Mit der innovativen Hypermodell-Analyse der Forscher

UP: Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen Weiterlesen »

Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München!

Nach sechs Jahren intensiver Renovierungsarbeit öffnet das Deutsche Museum seine Türen mit 19 neuen Ausstellungen. Damit ist der erste Teil der Ausstellungsfläche generalsaniert. Die Raumfahrt ist auch dabei. Ein Beitrag von Andreas Weise. Generaldirektor Wolfgang M. Heckl konnte und wollte seine Aufregung und Begeisterung nicht verbergen und hatte zur Vorbesichtigung eingeladen. Die Presse (und Raumfahrer.net)

Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München! Weiterlesen »

Nach oben scrollen