Künstlerische Darstellung des Satelliten ADIS. (Bild: OHB Sweden)

OHB: Vertrag für ADIS unterzeichnet

OHB Sweden und Space Norway unterzeichnen Vertrag für Mikrosatelliten ADIS. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 30. Juni 2023. Oslo, 30. Juni 2023. OHB Sweden AB, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und Space Norway haben einen Vertrag über den Bau, Start und Betrieb des Satelliten ADIS (Application Development Infrastructure […]

OHB: Vertrag für ADIS unterzeichnet Weiterlesen »

Das Logo zeigt links oben ein oranges Hexagon, darin eine angedeutete Erdkugel mit den Amerikas, Eurasien und Afrika sowie einem symbolhaften Schild davor. Rechts daneben steht in orangenen Großbuchstaben "ODINS'S EYE", rechts daneben ein dünnerer senkrechter Strich etwas länger als die Buchstaben hoch sind. (Grafik: EC / European Union 2021)

OHB: Erfolgreiches Angebot für Frühwarn-Projekt ODIN’S EYE

Erfolgreiches Angebot der OHB System AG für das Projekt ODIN’S EYE der Europäischen Kommission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 30. Juni 2023. Bremen, 30. Juni 2023. Ein von der OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, geführtes Angebotskonsortium erhält eine finanzielle Förderung der Europäischen Kommission für das

OHB: Erfolgreiches Angebot für Frühwarn-Projekt ODIN’S EYE Weiterlesen »

Buran OK-GLI, MAKS 1999. (Bild: Wikipedia CC BY 2.5)

Internationaler Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 verschoben

MAKS 2023 erst 2024. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: AO Aviasalon, TASS. Moskau, 30. Juni 2023 – Der Internationale Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 ist abgesagt worden. Er solle nun 2024 stattfinden, teilte der Veranstalter AO Aviasalon am Freitag offiziell mit. Gründe für die Absage wurden nicht genannt. Es hieß lediglich, man arbeite

Internationaler Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 verschoben Weiterlesen »

Konzept eines Pulsar-Timing-Arrays zur Beobachtung eines Ensembles von Millisekunden-Pulsaren über große Entfernungen in der Milchstraße, um so Gravitationswellen im Nanohertzbereich erfassen zu können. (Grafik: David Champion / MPIfR)

MPIfR: Ein neuer Zugang zum Universum

Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung der Max-Planck-Institute für Radioastronomie und Gravitationsphysik hat zusammen mit indischen und japanischen Kollegen Ergebnisse von mehr als 25 Jahren Beobachtungen mit sechs der empfindlichsten Radioteleskope der Welt veröffentlicht. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 29. Juni 2023. Mit anderen internationalen Kollaborationen haben sie unabhängig voneinander

MPIfR: Ein neuer Zugang zum Universum Weiterlesen »

Die künstlerische Darstellung zeigt, wie eine Reihe von Pulsaren von Gravitationswellen beeinflusst werden, die von einem Paar supermassiver Schwarzer Löcher aus einer entfernten Galaxie stammen. (Bild: NANOGrav/Sonoma State University/Aurore Simonnet)

Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen

Daten aus 15 Jahren liefern erstmals überzeugende Hinweise auf die Existenz eines niederfrequenten Hintergrundrauschens aus Gravitationswellen im Universum. Eine gemeinsame Meldung von DESY und Universität Münster. Quellen: DESY, Universität Münster (WWU) 29. Juni 2023. 29. Juni 2023 – Astrophysikerinnen und Astrophysiker haben erstmals überzeugende Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen gefunden, die mit Perioden von

Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen Weiterlesen »

Virgin Galactic – „Galactic 01“ vor dem Start

Endlich ist es soweit. Das im Jahre 2004 vom britischen Unternehmer Richard Branson und dem US-amerikanischen Ingenieur Burt Rutan für die Durchführung von suborbitalen Weltraumflügen gegründete Unternehmen gibt in einer Pressemitteilung die Aufnahme des kommerziellen Flugbetriebs bekannt. Am 29.06.2023 startet „Galactic 01“ mit der Mission „Virtute 1“ vom Spaceport America in New Mexico. Autor: Star-Light,

Virgin Galactic – „Galactic 01“ vor dem Start Weiterlesen »

Sojus-2.1b startet mit Meteor-M Nr. 2-3. (Bild: Roskosmos)

Russland schießt neuen Wetter- und 42 Kleinsatelliten ins All

9. Start aus Russland in diesem Jahr. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 27. Juni 2023 – Russland hat am Dienstag den neuen Wettersatelliten Meteor-M Nr. 2-3 gestartet. Er stieg an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete um 13:34 Uhr deutscher Zeit vom Kosmodrom Wostotschny im Amur-Gebiet auf, meldete die GK

Russland schießt neuen Wetter- und 42 Kleinsatelliten ins All Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt den Blick der NIRCam des James Webb Space Teleskops auf die Region des Orion-Balkens, die von dem Forschungsteam untersucht wurde. Diese Region, die von den Sternen des Trapezhaufens in grelles ultraviolettes Licht getaucht wird, ist ein Gebiet mit intensiver Aktivität, mit Sternentstehung und aktiver Astrochemie. (Bild: ESA/Webb, NASA, CSA, M. Zamani (ESA/Webb), the PDRs4All ERS Team)

James Webb-Weltraumteleskop entdeckt elementares Kohlenwasserstoffmolekül

Forschende der Kölner Astrophysik waren am aktuellen Fund beteiligt / Die Existenz dieses Moleküls im All wurde bereits in den 1970er Jahren vorhergesagt und konnte nun erstmals nachgewiesen werden. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 27. Juni 2023. 27. Juni 2023 – Das James Webb-Weltraumteleskop hat das Kohlenwasserstoffmolekül CH3+ in einem

James Webb-Weltraumteleskop entdeckt elementares Kohlenwasserstoffmolekül Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung der Milchstraße, von außen gesehen. (Bild: Stefan Payne-Wardenaar)

Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht

Was würden extragalaktische Astronom*innen finden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen? Das zeigt eine neue Studie, die von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) geleitet wurde. Eine Pressemitteilung des MPIA. Quelle: MPIA 22. Juni 2023. 22. Juni 2023 – Das Ergebnis ermöglicht zudem

Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht Weiterlesen »

Informationen zum „Tag der Physik". (Bild: Universität Kassel)

Universität Kassel: Forschung zum Anfassen am Tag der Physik

Ein buntes Programm für Neugierige aller Altersstufen bietet der „Tag der Physik“ an der Universität Kassel. Veranstaltet wird er vom Institut für Physik am 8. Juli 2023 nach langer pandemiebedingter Pause: Von 10 bis 17 Uhr öffnet das Institut seine Türen für spannende Experimente und Einblicke in die Forschung. Eine Pressemitteilung der Universität Kassel. Quelle:

Universität Kassel: Forschung zum Anfassen am Tag der Physik Weiterlesen »

Sonnensturm zielt Richtung Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen

Nächster KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen am 28. Juni 2023 um 17.15 Uhr im Audimax. Eine Information der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 23. Juni 2023. Um „Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvolle Codes“ geht es bei der zweiten KinderUni-Vorlesung in diesem Jahr. Am Mittwoch, 28. Juni 2023, wird der Wirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Sascha Kurz unter anderem

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen Weiterlesen »

Meteor-M 2 – Illustration (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos reagiert auf Wagner-Rebellion

GK Roskosmos: Unternehmen der Raketen- und Raumfahrtindustrie arbeiten normal. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 24. Juni 2023 – Angesichts der Rebellion der Söldnertruppe von Jewgeni Prigoshin gegen die Militärführung und den Kreml hat sich die russische Luft- und Raumfahrtbehörde GK Roskosmos am Samstag mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit gewandt.

GK Roskosmos reagiert auf Wagner-Rebellion Weiterlesen »

Bug der MS Wissenschaft. (Bild: Simon Esser/WID)

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Hannover an

Leibniz Universität Hannover beteiligt sich mit Satelliten-Modell an Entdeckungsreise durch unser Universum. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover 23. Juni 2023. 23. Juni 2023 – Von der Erde über ferne Exoplaneten bis hin zum Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße – das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt wieder durch Deutschland und nimmt

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Hannover an Weiterlesen »

Testzündung mit Themis und Prometheus®. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet

Die erste Testkampagne zur Zündung des wiederverwendbaren Prometheus®-Triebwerks auf dem Hauptstufen-Demonstrator Themis wurde am ArianeGroup-Standort in Vernon (Frankreich) mit Erfolg durchgeführt. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 23. Juni 2023. Vernon, 23. Juni 2023 – Am 22. Juni 2023 haben die Teams der ArianeGroup am Standort Vernon erfolgreich den letzten Test der Kampagne zur Zündung

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet Weiterlesen »

(Foto: ESA-CNES-Arianespace-ArianeGroup-Service Optique video CSG)

Ariane 6 auf der Startrampe in Vorbereitung der Heißlauftests

Bei kombinierten Tests mobiles Portal entfernt und Blick auf die Trägerrakete freigegeben. Eine Fotoveröffentlichung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 23. Juni 2023. 23. Juni 2023 – Im Rahmen der kombinierten Tests wurde das mobile Portal von Ariane 6 am 22. Juni entfernt und gibt damit den Blick auf die Trägerrakete auf ihrer Startrampe frei. Dieser Vorgang

Ariane 6 auf der Startrampe in Vorbereitung der Heißlauftests Weiterlesen »

Nach oben scrollen