Satelliten

Kommunikationsterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric liefert LCTs für Tranche-1-Transport-Layer-Programm

Mynaric fungiert als alleiniger Lieferant für Laserkommunikation für Northrop Grumman im Rahmen eines Meilensteinprogrammes der US-Regierung. Das Unternehmen erhielt im März 2022 den bisher größten Auftrag für optische Kommunikationsendgeräte im Rahmen des Tranche 1 Transport Layer Programms der Space Development Agency. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 15. Juni […]

Mynaric liefert LCTs für Tranche-1-Transport-Layer-Programm Weiterlesen »

Airbus: Airspace Link HBCplus, eine neue flexible Satelliten-Konnektivitätslösung

Airbus führt Airspace Link HBCplus ein – die flexible Konnektivitätslösung mit hoher Bandbreite für Fluggesellschaften. Eine Pressemitteilung von Airbus. Quelle: Airbus (14. Juni 2022) via Business Wire (15. Juni 2022). Hamburg, Deutschland –(BUSINESS WIRE)– Airbus hat Airspace Link HBCplus auf den Markt gebracht, seine neue flexible Satelliten-Konnektivitätslösung, die als Katalogoption für SFE* und zur Nachrüstung

Airbus: Airspace Link HBCplus, eine neue flexible Satelliten-Konnektivitätslösung Weiterlesen »

Airbus: MEASAT-3d bereit zum Start

57. geostationärer Eurostar-E3000-Satellit von Airbus gebaut. MEASAT-3d ist mit C-, Ku-, Ka-, Q/V- und L-Bändern ausgestattet. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 14. Juni 2022. Toulouse, 14. Juni 2022 – Der von Airbus gebaute Telekommunikationssatellit MEASAT-3d befindet sich in Kourou, Französisch-Guayana, und ist bereit für seinen Start mit einer

Airbus: MEASAT-3d bereit zum Start Weiterlesen »

Airbus: Erdbeobachtungssatellit „SARah-1“ bereit für den Start

Weltklasse-Aufklärungssystem für die Bundeswehr entwickelt. Neueste Radartechnologie zusammen mit einer sehr schnellen Ausrichtung und flexiblen Formung des Antennenstrahls soll eine extrem hochaufgelöste Beobachtung der Erdoberfläche, unabhängig von der Tageszeit und der Wetterlage ermöglichen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Juni 2022. Friedrichshafen / Vandenberg, CA, USA, 13. Juni

Airbus: Erdbeobachtungssatellit „SARah-1“ bereit für den Start Weiterlesen »

DLR: Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung

Das DLR entwickelt verteilte und heterogene On-Board-Computer für künftige Raumfahrtmissionen. Kombination von strahlungsfesten und handelsüblichen Prozessoren, die sich gegenseitig überwachen und im Fehlerfall Aufgaben neu verteilen. Erfolgreiches Experiment mit Erdbeobachtungsdaten auf einem Testsatelliten der ESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 13. Juni 2022. 13. Juni 2022 – Zuverlässige

DLR: Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung Weiterlesen »

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums

Auf dem Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung des Weltraums und einer Vision für Copernicus: Rat nimmt Schlussfolgerungen an. Eine Pressemitteilung des Rats der EU. Quelle: Rat der EU 10. Juni 2022. 10. Juni 2022 – Die für Raumfahrt zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister haben heute Schlussfolgerungen zum Thema „Copernicus bis 2035“ und Schlussfolgerungen

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums Weiterlesen »

UFZ: Vom Weltall aus Grünland bewerten

UFZ-Forscher entwickeln eine Methodik, mit der sie aus Satellitendaten dank Künstlicher Intelligenz bestimmen können, wie intensiv Wiesen und Weiden genutzt werden. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Quelle: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) 9. Juni 2022. 9. Juni 2022 – Extensiv genutztes Grünland beherbergt eine hohe Artenvielfalt, übernimmt als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Funktion für den

UFZ: Vom Weltall aus Grünland bewerten Weiterlesen »

Luft- und Raumfahrt für den grünen Planeten

Auf der größten Luft- und Raumfahrtausstellung Europas, der ILA 2022, präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Ideen für den Kampf gegen den Klimawandel. Innovative Konzepte für emissionsfreies Fliegen und ressourcensparende Fertigungsverfahren geben wichtige Impulse für die Luftfahrt der Zukunft. Auch die Raumfahrt leistet ihren Beitrag, etwa durch die satellitengestützte Erdbeobachtung. Zudem präsentiert das Wasserstoffnetzwerk spannende Entwicklungen für

Luft- und Raumfahrt für den grünen Planeten Weiterlesen »

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus

Wie viel Fläche ist bereits versiegelt, bebaut oder liegt brach? Für eine nachhaltige und klima-schonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung. Das Projekt Incora (Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung) sorgt mit Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten für eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Eine Pressemitteilung

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus Weiterlesen »

DLR: Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft

Zusammen mit dem italienischen Forschungspartner IREA führt das DLR zwei Radar-Messkampagnen über dem Gebiet der Tavoliere-Ebene durch. Die Forschenden entwickeln neue Radartechnologien zur Messung von Bodenfeuchte, die dabei helfen sollen für eine effizientere Wasserwirtschaft zu sorgen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 7. Juni 2022. 7. Juni 2022 –

DLR: Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft Weiterlesen »

Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien

Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt auf der ILA vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin seine Entwicklungen. Eine Pressemitteilung der Ferdinand-Braun-Institut GmbH. Quelle: Ferdinand-Braun-Institut gGmbH 2. Juni 2022. 2. Juni 2022 – Vom 22. bis 24. Juni 2022 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin weltraumtaugliche Diodenlaser-Module

Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien Weiterlesen »

ADVA: GPS-Backup-as-a-Service

ADVA bringt GPS-Backup-as-a-Service für Diensteanbieter zur Abwehr von GNSS-Cyberangriffen auf den Markt. Eine Pressemitteilung der ADVA Optical Networking SE, München. Quelle: ADVA Optical Networking SE (1. Juni 2022) via Business Wire (2. Juni 2022). München 1. Juni 2022 –(BUSINESS WIRE)– ADVA (FWB: ADV) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen seinen Netzbetreiberkunden ermöglicht, GPS- oder

ADVA: GPS-Backup-as-a-Service Weiterlesen »

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online – Anlässlich des Living Planet Symposium 2022 der Europäischen Weltraumorganisation ESA (Bonn, 23.-27.5.22) wurde am 27. Mai 2022 die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Eine Pressemitteilung der Naturwald Akademie. Quelle: Naturwald Akademie 27. Mai 2022. 27. Mai 2022 – Die Karte zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt Weiterlesen »

ILA Berlin zeigt konkreten Nutzen aus dem All für die Erde

Weltweite Raumfahrt-Community trifft sich auf der ILA – von EnMAP bis New Space – breites Themenspektrum im Space Pavillon – Astronauten-Talk mit Matthias Maurer und Reinhold Ewald. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH 31. Mai 2022. Berlin, 31. Mai 2022. Zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft können nur mit Innovationen aus der

ILA Berlin zeigt konkreten Nutzen aus dem All für die Erde Weiterlesen »

DLR eröffnet Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover

Das DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik erforscht hauptsächlich Quantentechnologien. Anwendungsgebiete sind in der Raumfahrt, Erdbeobachtung, Navigation und Sensorik. Am 30. Mai 2022 wurde das DLR-Institut offiziell eröffnet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 30. Mai 2022. 30. Mai 2022 – Zentimetergenaue Navigation, ein abhörsicheres Internet oder autonome Steuerung von

DLR eröffnet Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover Weiterlesen »

Nach oben scrollen